Feuerwehr Leipheim

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Leipheim

  • Home
    • Grußwort
    • Über uns…
    • Stadt Leipheim
    • Führungskräfte
    • Mannschaft
    • Berichte / Beiträge
    • Bildergalerie
    • Termine / Übungen
  • Technik
    • KdoW
    • MZF/ELW
    • HLF 20/20
    • DLAK 23/12
    • WLF 1
    • WLF 2
    • TLF 16/25
    • RW
    • LimF
    • MZB
    • Rollcontainer
    • Anhänger
  • Gerätehaus
    • Büro / Zentrale
    • Fahrzeughalle
    • Werkstatt / Lager
    • Atemschutzwerkstatt
    • Schulungsraum
    • Brandstüble
    • Außenlager Areal Pro
  • Einsätze
    • letzte Einsätze
    • Bildergalerie
    • Einsatzberichte
  • Jugend- & Kinderfeuerwehr
    • Die Jugendfeuerwehr
    • Bildergalerie Jugend
    • Termine / Übungen
    • Kinderfeuerwehr
      • Übungen / Termine
  • Verein
    • Struktur
    • Aufgaben
  • +++ 100 % Gratis +++

Berichte / Beiträge

Hier zu den Einsatzberichten <–

Heiße Woche für unsere Atemschutzgeräteträger

Vier Tage lang konnten unsere Atemschutzträger in der mobilen Brandübungsanlage der Netze BW trainieren.
Gas – und Stromquellen stellen eine besondere Herausforderung bei Bränden dar. In der mobilen Brandübungsanlage können diese realitätsnah beübt werden. So kann z.B. der Brand eines Stromverteilerkastens oder einer Gasleitung simuliert werden. Da bei diesem Training vor allem die Einsatztaktik im Vordergrund steht, wurde auch der richtige Umgang mit dem Strahlrohr und das Öffnen von Türen mit dem Brechwerkzeug erlernt.
 
 

Wir bedanken uns bei der Netze BW für die Bereitstellung der Brandübungsanlage und der Möglichkeit für dieses realitätsnahe Training.

Ein besonderer Dank ergeht an alle Teilnehmer die sich, bei den schweißtreibenden Temperaturen diese Woche, dieser Herausforderung gestellt haben.

Auch möchten wir uns ganz herzlich bei der Feuerwehr Günzburg, insbesondere beim 1. Kdt. Christoph Stammer für die Organisation und der Freiwillige Feuerwehr Denzingen für die Gastfreundlichkeit bedanken.

 

Fahrübung Drehleitermaschinisten

In der vergangenen Woche fand eine Übung bzw. eine OKF (Ortskontrollfahrt) unserer Drehleitermaschinisten statt. Nachdem soviel DL – Maschinsten, die auch zugleich normale Maschinsten sind, zur Übung anwesend waren, ging unser HLF auch gleich mit raus.
Dabei ging es dieses Mal nicht um den richtigen Umgang mit der Leiter selbst, sondern es standen verschiedene Fahrübungen auf dem Programm. Im Vordergrund stand das Passieren von Engstellen mit einem Großfahrzeug.
Sehr schnell wurde allen Teilnehmern klar, wie wichtig ein Einweiser und vorausschauendes Fahren ist. Außerdem wurde eindrucksvoll aufgezeigt, wie schnell man an manchen Engstellen an seine Grenze gerät. Geparkte Autos oder auch ungeschnittene Bäume erschweren solche Situationen immens und können im Ernstfall wichtige Minuten kosten und über Leben oder Tod entscheiden.
Daher möchten wir euch alle bitten: Haltet Kreuzungen, Einmündungen und Einfahrten frei, stutzt eure Bäume/Sträucher die in den öffentlichen Verkehrsraum ragen zurück, um Rettungskräfte nicht bei ihren, teilweise zeitkritischen, Einsätzen zu behindern.
PS: Da all unsere Maschinisten einen super Job gemacht haben, konnten wir diese Übung ohne Schäden abschließen.

Inspektion bei der Feuerwehr Leipheim

Vor kurzem fand, nach der coronabedingten Unterbrechung, die turnusmäßige Inspektion der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim statt.
Zur Abnahme der Inspektion konnten wir den Kreisbrandrat Stefan Müller, den Kreisbrandinspektor Albert Müller und den Kreisbrandmeister Benjamin Pohl in Leipheim begrüßen.
Unter den strengen Augen der Prüfer absolvierten die angetretenen Aktiven die ihnen gestellten Aufgaben mit Bravour. Bei einem angenommenen Brandereignis mussten zwei vermisste Personen gesucht, die Brandbekämpfung durchgeführt und die Löschwasserversorgung sichergestellt werden. Zeitgleich galt es eine eingeklemmte Person unter einem Baucontainer zu befreien und die Erstversorgung durchzuführen. Die Überprüfung der Gerätschaften und Fahrzeuge war ebenfalls einwandfrei.
Somit konnten die Prüfer unserem Bürgermeister Christian Konrad und unserem Feuerwehrreferenten Uwe Geiger einen tadellosen und vorbildlichen Zustand der Feuerwehr Leipheim bestätigen und gratulierten zu dieser „Schlagkräftigen Truppe“.
Auf diese Leistung können die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim sehr stolz sein.

Dienstversammlung

Neues Führungsduo bei der Feuerwehr Leipheim

Bei der diesjährigen Dienstversammlung wurde Dennis Forrer zum neuen stellv. Kommandanten der Feuerwehr Leipheim gewählt und bildet somit zukünftig mit dem ersten Kommandanten Martin Schmitz das Führungsduo der Stützpunktwehr.
Dennis wir wünschen dir alles Gute für dieses anspruchsvolle Amt und immer ein glückliches Händchen bei deinen Entscheidungen.
 
 
Neben den Tätigkeitsberichten des 1.Kommandanten und der Jugendwartin standen auch wieder Ehrungen/Beförderungen und Neuaufnahmen in die Aktive Wehr auf der Tagesordnung.
Gerade der Punkt Neuaufnahmen in die Aktive Wehr freut uns besonders, da wir einige neue Aktive im Kreis der Feuerwehr Leipheim begrüßen dürfen. Das ist eine starke Leistung. Wir wünschen den „Neuen“ alles Gute für ihre zukünftige Arbeit und immer wieder eine gesunde Heimkehr von den Einsätzen.
Aber auch unter den Ehrungen hatten wir in diesem Jahr etwas besonderes. Für 45 Jahre aktiven Dienst wurde Martin Gräß geehrte. Lieber Martin, so eine Lange Zeit ehrenamtlicher Dienst für die Allgemeinheit: Das ist eine starke Leistung. 
Auch eine weitere Ehrung freute uns sehr. Unser Georg Stuhler wurde durch den KBI Albert Müller für 40 Jahre aktive Dienstzeit geehrte. Auch dir lieber Georg vielen Dank für dein langes Engagement im Dienst der Allgemeinheit.

Gemeinschaftsübung der Absturzsicherung

Am Samstag fand in Günzburg eine Gemeinschaftsübung der Absturzsicherer aus Leipheim, Feuerwehr Günzburg und Freiwillige Feuerwehr Ichenhausen statt. Organisiert wurde das Ganze durch die Feuerwehr Günzburg, hierfür vielen Dank.
An mehreren Stationen mussten verschiedene Szenarien abgearbeitet werden. Ziel dieser Übung war es, die Zusammenarbeit der Absturzsicherungseinheiten der drei Feuerwehren zu stärken und im Einsatzfall gemeinsam adäquat agieren zu können.

Frischer Wind – Großlüfter für die FF Leipheim

Seit kurzem kann die Freiwillige Feuerwehr Leipheim einen Großlüfter zu ihren Gerätschaften zählen.

Der Lüfter der Firma Leader ist dazu konzipiert große Industrieobjekte effizient und schnell von gefährlichem Brandrauch zu befreien und Frischluft zuzuführen. Des Weiteren kann mit dem Lüfter Leichtschaum, zur Brandbekämpfung, und Wassernebel, um giftige Stoffe niederzuschlagen, erzeugt werden.

Der Großlüfter, sowie sein Zubehör sind auf Rollcontainern der MUNK Group verlastet, um eine größtmögliche Mobilität an der Einsatzstelle zu bieten. Da sich bei weiteren Feuerwehren in der näheren Umgebung weitere baugleiche Lüfter im Einsatz befinden, ist gerade bei größeren Einsatzlagen, eine gute und ergänzende Zusammenarbeit möglich.

Neue Atemschutzgeräteträger

Wir freuen uns vier weitere ausgebildete Atemschutzgeräteträger in unseren Reihen begrüßen zu dürfen.
Wir gratulieren unseren Neulingen Laura, Kai, David und Adrian, recht herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen ihnen bei den Einsätzen immer ein glückliches Händchen und die nötige Vorsicht, um immer wieder heil zurückzukehren.
Ein Dank gilt dem Kreisfeuerwehrverband Günzburg e.V. für die Ausrichtung und Organisation des Lehrgangs.

Gemeinschaftsübung der Feuerwehren im Stadtgebiet Leipheim

Kürzlich fand eine Gemeinschaftsübung der Freiwilligen Feuerwehren Leipheim und Feuerwehr Riedheim statt.
Angenommen wurde ein Brandmeldealarm bei der Fa. Greiwing in Leipheim. Vor Ort stellte sich dann heraus, dass es in der Lagerhalle eine massive Rauchentwicklung gab und eine Person vermisst wurde. In enger Zusammenarbeit beider Feuerwehren konnte das Gebäude durch Atemschutztrupps erkundet und die vermisste Person gefunden werden. Nach getaner Löscharbeit wurde das Gebäude noch belüftet.
Ein Dank ergeht hier noch an die
Greiwing logistics for you für die Bereitstellung des Objektes, sowie die Ausbilder für die Organisation und Durchführung der Übung.
 

PKW Brand auf A8

Am Abend des 19. März wurden wir gegen 8Uhr zu einem PKW Brand auf die BAB 8 Fahrrichtung München alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich kurz vor der Ausfahrt Leipheim, so dass wir bereits auf der Anfahrt über die Gegenspur den Vollbrand des BMW Touring bestätigen konnten. Das Feuer konnte zügig mittels Schaum eingedämmt werden und so konnte der Fahrer widererwarten noch unversehrte Wertsachen aus der Mittelarmlehne sichern. Ansonsten dürfte es sich bei dem Fahrzeug um einen Totalschaden handeln, der anschließend von einem Bergungsunternehmen verladen und abtransportiert wurde. Wir sicherten währenddessen gemeinsam mit den Kollegen der Feuerwehr Günzburg die Einsatzstelle ab und waren nach ca. 2 Stunden wieder zurück.

THL Seminar

Vor kurzem nahmen zwei Aktive der FF Leipheim an einer THL-Fortbildung des Kreisfeuerwehrverband Günzburg e.V. teil.
Inhalt der Fortbildung war die Vertiefung im Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten, die patientengerechte Rettung, sowie die Neuerungen im Bereich der technischen Hilfeleistung.
Die Ausbildungseinheit gliederte sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Nach diesem für alle Teilnehmer sehr interessanten und lehrreichen Tag, geht unser Dank an das Ausbilderteam der Firma WEBER RESCUE SYSTEMS und den Kreisfeuerwehrverband Günzburg für die Organisation dieses Seminars.

Jahresrückblick 2024

Mit 163 Einsätzen ging ein anstrengendes Jahr für uns zu Ende. Seht hier ein paar Impressionen in unserem Jahresrückblick 2024.

Seilwindenschulung

An vielen Feuerwehrfahrzeugen verbaut, aber selten eingesetzt: die Seilwinde
Daher führten wir zusammen mit der Feuerwehr Günzburg eine Seilwindenschulung durch. Hierbei wurde den über 30 Maschinisten in der Theorie die Grundlagen der Seilwindenarbeit und deren Funktionsweise, sowie die physikalischen Grundlagen näher gebracht.
Im Praxisteil konnten wir dann den richtigen Umgang mit den verschiedenen Anschlagmitteln und der Seilwinde erlernen. Physikalische Grenzen wurden uns eindrucksvoll aufgezeigt. Auch die Unfallverhütung wurde ausführlich besprochen.
Wir bedanken uns bei Hartmut Wagner von der Firma RSS Regio Solutions & Support GmbH für diese sehr interessante und fachlich sehr gute Ausbildung. Mit seiner jahrelangen Erfahrung konnte er uns viel neues Wissen vermitteln und die ein oder andere Unsicherheit nehmen.

Neue Atemschutzgeräteträger

Seit kurzem dürfen wir drei weitere ausgebildete Atemschutzgeräteträger in unseren Reihen begrüßen.

Wir gratulieren den Neulingen Christian, Steven und Dennis recht herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen ihnen bei den Einsätzen immer ein glückliches Händchen und die nötige Vorsicht, um immer wieder heil zurückzukehren.

9 heiße Tage im Oktober

Im wahrsten Sinne des Wortes neun heiße Tage im Oktober gab für ca. 150 Atemschutzgeräteträger im feststoffbefeuerten Brandübungscontainer.

Unter der Organisation der Feuerwehr Leipheim, Feuerwehr Günzburg und Feuerwehr Nersingen-Leibi fand eine spezielle, realitätsnahe Ausbildung für die Atemschutzgeräteträger der verschiedenen Wehren statt.

An dieser Stelle gilt den jeweiligen Kommandanten der oben genannten Wehren Christoph Stammer,

Andreas Uhl und Martin Schmitz ein riesiges Dankeschön für die Organisation und Durchführung dieser sensationellen und wichtigen Ausbildung zu sagen. Ein weiteres riesiges Dankeschön gilt Anja, Nadine, Michael und André die die Organisatoren bei der Durchführung dieser Ausbildung unterstützt haben.

Ziel der Ausbildung war es, unter realen Bedingungen die bevorstehende Durchzündung von Rauchgasen bei einem Brand zu erkennen, dementsprechend frühzeitig zu reagieren und die Durchzündung zu verhindern bzw. so abzumildern, dass sie keine Gefahr mehr für die Atemschutzgeräteträger darstellt. Beübt wird das Ganze in einem feststoffbefeuerter Brandcontainer.

Der Einstieg in die etwa vierstündige Ausbildung bildete ein Theorieteil für die Teilnehmer in dem die Grundlagen für die folgenden Ausbildungseinheiten vermittelt wurden. Dem Theorieteil folgte dann die praktische Ausbildung die in drei Übungseinheiten gegliedert war.

Die erste Übung beinhaltet die Wärmegewöhnung, bei der die Atemschutzgeräteträger zusammen auf dem Boden des Brandcontainers sitzen und die Ausbilder die einzelnen Phasen der Rauchausbreitung, verschiedenen Formen des Rauches und dessen Farben den Trägern vermitteln. Auch wurde kontrolliert eine Rauchgasdurchzündung (FlashOver) erzeugt, deren Entstehung und Verlauf die Teilnehmer aus nächster Nähe verfolgen konnten. Dieses Phänomen galt es dann in den nächsten beiden Übungseinheiten zu unterdrücken bzw. zu verhindern.

Die zweite Übungseinheit beinhaltet die Türöffnungsprozedur. Dabei müssen die Atemschutzgeräteträger durch richtige Technik die Türe des Brandraums öffnen, ohne dass es dabei zu einer Rauchgasdurchzündung kommt, um im Anschluss daran das Feuer im Brandraum zu kühlen.

Die dritte und letzte Übungseinheit stellte eine bereits durchgebrannt Türe des Brandraums dar. Das Feuer schlägt den Einsatzkräften bereits entgegen. Ziel ist es, das Feuer durch gezielte Wasserstöße zurückzudrängen und die Brandbekämpfung effektiver zu gestalten.

Für die Teilnehmer war diese Ausbildung etwas besonderes, die mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen verbundenen war und was am wichtigsten ist, ihnen auch wieder ein Stück mehr Sicherheit bei ihrer gefährlichen Arbeit gibt.

Ein großes und besonders Dankschön gilt an dieser Stelle den Ausbildern von DELTA Safety & Protection GmbH Uwe, Axel, Thomas, Alex, Christian, Nadine und Thorsten für diese unvergesslichen neun Tage mit der damit verbundenen großartigen Ausbildung. Und eines ist auch klar, heute ist nicht aller Tage Abend, wir sehen uns wieder keine Frage.

ERHT Anwendertraining

In regelmäßigen Abständen absolvieren die Absturzsicherer der Feuerwehr Leipheim und der Feuerwehr Günzburg ein Anwendertraining zum Thema ERHT. (Einfaches Retten aus Höhen und Tiefen)

In dieser Fortbildung wurden in einem kurzen Theorieteil die Grundlagen wiederholt und das allgemeine Vorgehen und die Einsatztaktik bei Retten von Personen aus Höhen und Tiefen besprochen.

Danach ging es in die Praxis über. Dabei galt es diesmal als erstes eine Person aus der Höhe auf ein Vordach zu retten und dann mittels Drehleiter ganz nach unten zu bringen und als zweites eine Person aus der Tiefe auf ein Dach zu retten.

Nach dem Mittagessen ging es dann in drei Stationen (Retten einer Person mittels Gehänge der Drehleiter, der Aufbau eines Seilgeländers und der Top Rop Sicherung) weiter mit der Ausbildung.

Alle Teilnehmer waren am Ende zufrieden und einig, dass eine ständige Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich zwingend notwendig ist.

Dann gilt es an dieser Stelle noch Danke zu sagen. Danke der Firma Seiltechnikulm mit ihren beiden Ausbildern Johannes und Christian die unsere Absturzsicherer wieder einen Schritt weiter gebracht haben und dem Gaskraftwerk Leipheim für die Möglichkeit diese Fortbildung auf ihrem Gelände durchführen zu können.

Fortbildung Vegetationsbrandbekämpfung

Kürzlich fand in Leipheim eine schweißtreibende 🥵 Fortbildungsveranstaltung, aufgeteilt in einen theoretischen und einen praktischen Teil zum Thema Grundlagen bei der Vegetationsbrandbekämpfung für kommunale Feuerwehren, statt.

Beim Teilnehmerkreis handelte es sich um Aktive der Feuerwehren Leipheim, Feuerwehr Günzburg und Freiwillige Feuerwehr Ichenhausen.

Inhalte der Fortbildung im theoretischen Teil waren

• Basiswissen zu Vegetationsbränden
• Sicherheit im Vegetationsbrandeinsatz
• Persönliche Schutzausrüstung
• Grundlegende Einsatztaktik
• Vorbereitende Maßnahmen

Inhalte der Fortbildung im praktischen Teil waren

• Effizientes Schlauchmanagement
• Pump and Roll
• Vorstellung und Benutzung der Handtools
• „Heiße“ Praxisausbildung

Die Ausbildung wurde durchgeführt von Atfire – Internationaler Katastrophenschutz.

Besonderer Dank gilt hierbei Jörg, David und Paul von atFire, die den Teilnehmern die wichtigen Grundlagen näher gebracht haben.

Das Feedback zur Fortbildung war durchweg positiv, auch wenn diese auf Grund der hochsommerlichen Temperaturen sehr anstrengend und schweißtreibend war.

WLF in Dienst gestellt

Es ist soweit. Seit diesem Wochenende konnten wir unser neustes Mitglied im Fuhrpark der FF Leipheim offiziell in Dienst stellen.  Vorangegangen war die digitale Erfassung der umfangreichen Beladung, sowie die Einweisung der Mannschaft in die technische Bedienung. 

Weitere Infos hier <<

WLF_ IMG_20240629_113055 IMG_20240629_111619 IMG_20240629_112626 IMG_20240629_112603 IMG_20240629_112918 IMG_20240629_112705 IMG_20240629_112828 IMG_20240629_112756 IMG_20240629_112356 IMG_20240629_111909 IMG_20240629_111833 IMG_20240629_111853 IMG_20240629_111357 IMG_20240629_111449 IMG_20240629_111431 IMG_20240629_111454 IMG_20240629_113424

Neue Bootsführer

Eine Woche lang drückten die Kameraden die Schulbank, um den Sportbootführerschein in Händen halten zu dürfen.

Angefangen über die Grundlagen der Bootskunde bis hin zu den Rechtsgrundlagen wurde alles erlernt. Knoten und Stiche geübt und Verkehrszeichen gepaukt. In der praktischen Ausbildung wurde das Verhalten auf dem Wasser und im Schiffsverkehr erlernt. Außerdem wurden Anlegemanöver unter verschiedenen Bedingungen geübt und bei der Rettungsübung hieß es plötzlich „Mann über Bord“ und eine Person musste aus dem Wasser gerettet werden.

Da es sich beim Bootsführerlehrgang um den Erwerb des Sportbootführerscheins handelt, müssen vier verschiedene Prüfungen abgelegt werden, die alle drei mit einem sehr guten Ergebnis bestanden haben.

Wir gratulieren Anja, Daniel und Nina zur bestandenen Prüfung und wünschen ihnen immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.

Der Große ist zu Hause

Seit gestern ist unser Großer nun zu Hause. Am gestrigen Dienstag durften wir unseren „Großen“ nach einer langen Planungs-, Ausschreibungs- und Abnahmephase als neues Mitglied in den Reihen der FF Leipheim begrüßen!

Herzlichen Willkommen Florian Leipheim 36/1. Dabei handelt es sich um ein Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter der Firma

GSF Sonderfahrzeugbau GmbH.

Ein herzliches Dankeschön gilt all denjenigen, die zum Gelingen dieses Projektes beigetragen haben!

Fortbildung Motorsägenführer

Die Bearbeitung von Holz, das unter Spannung steht, gehört zu den gefährlichsten Arbeiten mit der Motorsäge und stellt oft eine große Herausforderung dar.

Gerade eine Feuerwehr trifft es häufig Schadholz aufzuarbeiten. Daher ist das Einschätzen der Gefahren, ebenso unabdingbar, wie das Erkennen der Zug- und Druckseiten.

Heute konnten Motorsägenführer unserer Wehr und der Feuerwehr Günzburg an einem mobilen Baumbiegesimulator der Mobile Motorsägenschule verschiedene Schnitttechniken und Spannungsarten beüben. Dieser Simulator ermöglicht es, sich mit unter Spannung stehendem Holz auf ungefährlich Art und Weise vertraut zu machen und die richtige Sägetechnik anzuwenden, um Motorsägenunfälle zu vermeiden. Vielen Dank an Daniel für die super Ausbildung und diesen tollen Tag.

Führungsausbildung

Das Einsatzspektrum unserer Wehr wird immer vielfältiger und komplexer. Um richtig handeln bzw. die richtigen Entscheidungen treffen zu können ist eine intensive Ausbildung der Entscheidungsträger, in unserem Fall den Führungskräften, unabdingbar.

Damit wir diesen stets wachsenden Anforderungen gut gerüstet gegenüber stehen können, müssen sich gerade die Führungskräfte stets fort- und weiterbilden, um im Fall der Fälle sekundenschnell Entscheidungen treffen zu können.

Im Rahmen verschiedener Planspiele die von Kevin Koch und Steffen Dubbert durchgeführt wurden, konnten unsere Führungskräfte ihr Wissen vertiefen und neue Erfahrungen sammeln. Bei den Planspielen werden verschiedene komplexe, reale Szenarien simuliert und abgearbeitet.

An dieser Stelle nochmals ein riesen Dankeschön an Kevin und Steffen für diese super Ausbildungsmöglichkeit.

Fortbildung Vegetationsbrandbekämpfung

Kürzlich fand im Feuerwehrhaus Leipheim eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema Grundlagen bei der Vegetationsbrandbekämpfung für kommunale Feuerwehren statt.

Beim Teilnehmerkreis handelte es sich überwiegend um Führungskräfte aus Leipheim, Günzburg und dem Landkreis.

Inhalt der Fortbildung waren

• Basiswissen zu Vegetationsbränden

• Sicherheit im Vegetationsbrandeinsatz

• Persönliche Schutzausrüstung

• Grundlegende Einsatztaktik

• Vorbereitende Maßnahmen

Die Ausbildung wurde durchgeführt von @fire. Besonderer Dank gilt hierbei Thorsten von @fire, der den Teilnehmern die wichtigen Grundlagen näher gebracht hat.

Das Feedback zur Fortbildung war durchweg positiv. Die Teilnehmer waren sich einig, dass diese Veranstaltung nur der Startschuss zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung gewesen sein kann und der Ausbildungsbedarf in diesem Bereich enorm hoch ist.

In diesem Sinne werden wir wie immer am Ball bleiben, um für die kommenden Aufgaben die uns erwarten, gewappnet zu sein.

Kreisjugendfeuerwehrtag 2023 in Leipheim

Am Samstag den 23.09.2023 durften wir in Leipheim den Kreisjugendfeuerwehrtag ausrichten. An dieser Veranstaltung nahmen rund 400 Jugendliche aus zahlreichen Jugendfeuerwehren des Landkreises Günzburg teil. Die jungen Feuerwehrfrauen und -männer konnten hier sowohl am Wissenstest als auch an der bayrischen Jugendleistungsprüfung teilnehmen.
Bei bestem Wetter und zum Teil etwas beengten Platzverhältnissen eine rundum gelungende Veranstaltung.

SAVE THE DATE

Gemeinschaftsübung Absturzsicherung

Kürzlich fand in Ichenhausen eine Gemeinschaftsübung der Absturzsicherer aus Leipheim, Ichenhausen und Günzburg statt. Organisiert wurde das Ganze durch die Feuerwehr Ichenhausen.
An mehreren Stationen mussten verschiedene Szenarien abgearbeitet werden. Außerdem gab es noch eine kurze Theorieeinheit zum Thema Hängetrauma und eine Station mit Gerätekunde.
Ziel dieser Übung war es, die Zusammenarbeit der Absturzsicherungseinheiten der drei Feuerwehren zu stärken und im Einsatzfall gemeinsam adäquat agieren zu können.

Grundlehrgang Absturzsicherung

An drei Tagen nahmen drei Absturzsicherer der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim am Lehrgang für Absturzsicherung in Günzburg teil. Der Lehrgang teilte sich in einen theoretischen Teil, der aber nur einen kleinen Teil des 3-tägigen Lehrgangs in Anspruch nahm und einen praktischen Teil, der den Großteil der Zeit des Lehrgangs in Anspruch nahm.
Folgende Ausbildungsinhalte wurden vermittelt:
Theoretische Inhalte:
– Rechtsgrundlagen
(FW-Dienstvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften)
– Material- und Gerätekunde
Praktische Inhalte:
– Umfangreiche Einweisung in die Arbeit mit dem Gerätesatz Absturzsicherung
– Einrichten von Anschlagpunkten
– Sicherungstechniken
– Einsatztechniken/-möglichkeiten und
Einsatzvarianten
– Selbstretten durch Abseilen
– Sicherheitsaspekte im Einsatz und bei
Übungen
Nach dem theoretischen Teil ging es dann für die Teilnehmer in die Praxis, um mit dem Gerätesatz Absturzsicherung zu arbeiten. Knoten und Stiche, Selbstsicherung, Sicherungsübungen über Umlenkung (Körpersicherung und Fixpunktsicherung), Vorstiegsicherung, Begehen von Seilen und Gitterkonstruktionen wurden durchgeführt. Dies kostete so manchen Teilnehmer Überwindung, trieb Schweißperlen auf die Stirn und sorgte am nächsten Tag für einen Muskelkater in bis dahin unbekannte Regionen des Körpers.
Dieser Lehrgang ist für die Mitglieder der Absturzsicherungsgruppe eine unerlässliche Ausbildungseinheit. Sieht man die Komplexität der Einsätze, bei denen die Absturzsicherer zum Einsatz kommen, muss eine ständige Aus- und Weiterbildung eines jeden Einzelnen erfolgen, um Sicherheit im Umgang und die Einsatzmöglichkeiten des Gerätesatzes Absturzsicherung zu kennen.
An dieser Stelle möchten wir uns bei der Feuerwehr Günzburg für die Organisation und Durchführung des Lehrgangs recht herzlich bedanken.

Tag der offenen Tore

Nach unserem Einsatz heute Morgen war der Sonntag für die Feuerwehr Leipheim noch nicht zu Ende.
Wir durften heute beim Tag der offenen Tore der Hölldobler GmbH unterstützen. Mit zwei THL-Übungen haben wir einen kleinen Teil zu einer rundum gelungenen Veranstaltung beigetragen. Unterstützt wurden wir dabei von der BRK Bereitschaft Leipheim, die die medizinische Versorgung des Patienten übernommen hat.
Wir danken den zahlreichen Zuschauern für ihren Applaus und hoffen, dass wir beim nächsten Tag der offenen Tore wieder mit von der Partie sein dürfen.
 

Neues Führungsduo bei der Feuerwehr Leipheim

Bei der gestrigen Dienstversammlung wurde Martin Stark zum neuen stellv. Kommandanten der Feuerwehr Leipheim gewählt und bildet somit zukünftig mit dem ersten Kommandanten Martin Schmitz das Führungsduo der Stützpunktwehr.
Martin wir wünschen dir alles Gute für dieses anspruchsvolle Amt und immer ein glückliches Händchen bei deinen Entscheidungen.
Der bisherige Amtsinhaber Marvin Gräß konnte nach beruflichen und privaten Veränderungen die benötigte Zeit für dieses anspruchsvolle Amt nicht mehr aufbringen und stellte daher sein Amt vorzeitig zur Verfügung. Marvin vielen Dank.
 
Neben den Tätigkeitsberichten des 1.Kommandanten und der Jugendwartin standen auch wieder Ehrungen/Beförderungen und Neuaufnahmen in die Aktive Wehr auf der Tagesordnung.
Gerade unter dem Tagesordnungspunkt Neuaufnahmen in die Aktive Wehr freut es uns besonders, dass wir eine Vielzahl von neuen Aktiven im Kreis der Feuerwehr Leipheim begrüßen dürfen. Das ist eine starke Leistung. Wir wünschen den „Neuen“ alles Gute für ihre zukünftige Arbeit und immer wieder eine gesunde Heimkehr von den Einsätzen.
 
Auch im Verein fanden Wahlen zu Teilen der Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim e. V. statt. Wir wünschen den neu gewählten Vorstandschaftsmitgliedern alles Gute für ihre Tätigkeit.

Jahresrückblick 2022

Gut gerüstet für den Gefahrguteinsatz

Das sind die sieben neuen Träger für Chemikalienschutzanzüge die heute mit Erfolg an dieser Weiterbildung teilgenommen haben.
Bei dieser Ausbildung geht es nicht nur um den richtigen Umgang mit der Schutzausrüstung, sondern auch um das richtige Verhalten bei einem Realeinsatz. Es wurde nicht nur das richtige An- und Auskleiden der Chemikalienschutzanzüge geübt, sonder auch wie es ist, in diesem Anzug zu arbeiten. Man hat es hierbei mit einer teilweise immensen Bewegungs- und Sichteinschränkung zu tun. Auch das richtige Verhalten in einem Notfall und die Menschenrettung wurde intensiv durchgenommen.
In mehreren praktischen Übungen wurde unter anderem das Abdichten von leckgeschlagenen Behältnissen und die Erkennung von Gefahrstoffen trainiert.
Wir bedanken uns bei den Ausbilder des Landkreises Günzburg, der Feuerwehr Günzburg und unseren eigenen für die klasse Durchführung dieser Weiterbildung und wünschen unseren Trägern immer ein glückliches Händchen bei ihren Einsätzen.
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5
  • ›
Wird geladen …

 

  • Letzter Einsatz

    • 10. Juli 2025 17:17
      BAB A8 Fahrtrichtung München
      VU mit PKW
  • neue Berichte

    • Außergewöhnliche Einsatzlage
    • Heiße Woche für unsere Atemschutzgeräteträger
    • Fahrübung Drehleitermaschinisten
    • Inspektion bei der Feuerwehr Leipheim
    • Dienstversammlung
    • Gemeinschaftsübung der Absturzsicherung
  • Kontakt / Impressum

    • Kontakt
    • Mitgliedsantrag
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Netiquette
    • Links
    • Facebook
    • Instagram
    • Interner Bereich Mannschaft
    • Interner Bereich Führungskräfte