Feuerwehr Leipheim

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Leipheim

  • Home
    • Grußwort
    • Über uns…
    • Stadt Leipheim
    • Führungskräfte
    • Mannschaft
    • Bildergalerie
    • Berichte / Beiträge
    • Termine / Übungen
    • Mach mit…
  • Technik
    • Fahrzeuge
      • KdoW
      • MZF/ELW
      • HLF 20/20
      • TLF 16/25
      • DLAK 23/12
      • RW
      • WLF
      • LimF
      • MZB
      • ehemalige Fahrzeuge
    • Anhänger
    • Rollcontainer
    • Gerätschaften
    • Schutzkleidung
  • Gerätehaus
    • Büro / Zentrale
    • Fahrzeughalle
    • Werkstatt / Lager
    • Atemschutzwerkstatt
    • Schulungsraum
    • Brandstüble
    • Außenlager Areal Pro
  • Einsätze
    • letzte Einsätze
    • Bildergalerie
    • Einsatzberichte
  • Jugendfeuerwehr
    • Die Jugendfeuerwehr
    • Bildergalerie Jugend
    • Termine / Übungen
  • Kinderfeuerwehr
    • Übungen / Termine
  • Verein
    • Struktur
    • Aufgaben
  • Flohmarkt
    • Termine / Infos
    • Was geschieht mit den Flohmarkt-Einnahmen?

Berichte / Beiträge

Hier zu den Einsatzberichten <–

Neues Führungsduo bei der Feuerwehr Leipheim

Bei der gestrigen Dienstversammlung wurde Martin Stark zum neuen stellv. Kommandanten der Feuerwehr Leipheim gewählt und bildet somit zukünftig mit dem ersten Kommandanten Martin Schmitz das Führungsduo der Stützpunktwehr.
Martin wir wünschen dir alles Gute für dieses anspruchsvolle Amt und immer ein glückliches Händchen bei deinen Entscheidungen.
Der bisherige Amtsinhaber Marvin Gräß konnte nach beruflichen und privaten Veränderungen die benötigte Zeit für dieses anspruchsvolle Amt nicht mehr aufbringen und stellte daher sein Amt vorzeitig zur Verfügung. Marvin vielen Dank.
 
Neben den Tätigkeitsberichten des 1.Kommandanten und der Jugendwartin standen auch wieder Ehrungen/Beförderungen und Neuaufnahmen in die Aktive Wehr auf der Tagesordnung.
Gerade unter dem Tagesordnungspunkt Neuaufnahmen in die Aktive Wehr freut es uns besonders, dass wir eine Vielzahl von neuen Aktiven im Kreis der Feuerwehr Leipheim begrüßen dürfen. Das ist eine starke Leistung. Wir wünschen den „Neuen“ alles Gute für ihre zukünftige Arbeit und immer wieder eine gesunde Heimkehr von den Einsätzen.
 
Auch im Verein fanden Wahlen zu Teilen der Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim e. V. statt. Wir wünschen den neu gewählten Vorstandschaftsmitgliedern alles Gute für ihre Tätigkeit.

Jahresrückblick 2022

Gut gerüstet für den Gefahrguteinsatz

Das sind die sieben neuen Träger für Chemikalienschutzanzüge die heute mit Erfolg an dieser Weiterbildung teilgenommen haben.
Bei dieser Ausbildung geht es nicht nur um den richtigen Umgang mit der Schutzausrüstung, sondern auch um das richtige Verhalten bei einem Realeinsatz. Es wurde nicht nur das richtige An- und Auskleiden der Chemikalienschutzanzüge geübt, sonder auch wie es ist, in diesem Anzug zu arbeiten. Man hat es hierbei mit einer teilweise immensen Bewegungs- und Sichteinschränkung zu tun. Auch das richtige Verhalten in einem Notfall und die Menschenrettung wurde intensiv durchgenommen.
In mehreren praktischen Übungen wurde unter anderem das Abdichten von leckgeschlagenen Behältnissen und die Erkennung von Gefahrstoffen trainiert.
Wir bedanken uns bei den Ausbilder des Landkreises Günzburg, der Feuerwehr Günzburg und unseren eigenen für die klasse Durchführung dieser Weiterbildung und wünschen unseren Trägern immer ein glückliches Händchen bei ihren Einsätzen.

Herbstfest der Feuerwehr Leipheim

Bei der FF Leipheim ist auch die Kameradschaft ein elementarer Bestandteil des Vereinslebens und der Aktiven Wehr. Aus diesem Grund fand am gestrigen Samstag unser diesjähriges Herbstfest statt! Ein Fest für die Aktiven, deren Familien, die oft auf ihre Lieben verzichten müssen und für alle Mitglieder der FF Leipheim e.V.! Alle Anwesenden verbrachten einen gemütlichen Abend bei Cocktails und einem BBQ-Buffet, dass extra über Stunden gesmokt wurde. An dieser Stelle vielen Dank an Andreas und sein Team von Smoked on Fire Barbecue und Grill Catering für das super leckere Essen.
Eine weitere schöne Sache an diesem Abend waren zwei Ehrungen die durch KBR Stefan Müller vorgenommen wurden. Zum Einen konnte unserem Chris die Verdienstmedaille für 25 Jahre aktiven Dienst und unserm Reinhard sogar die Verdienstmedaille für 50 Jahre aktiven Dienst überreicht werden. Vielen vielen Dank für euer Engagement.
Allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt, ganz besonders aber unserem 1. Vorstand Martin Stark für die super Organisation.
Diese Zeiten, die wir in gemütlicher Runde verbringen können sind rar gesäht und wir müssen diese genießen. Das mussten wir an diesem Abend auch wieder feststellen, als wir direkt nach dem Essen zu einem Einsatz alarmiert wurden.

Modulare Truppausbildung

Und weiter geht’s mit der Ausbildung. Zusatzlich zur Ausbildung unserer Atemschutzgeräteträger im holzbefeuerten Brandübungscontainer fand am gestrigen Samstag die Abschlussprüfung der Modularen Truppausbildung statt.
Die Modulare Truppausbildung ist Teil der Feuerwehrgrundausbildung. Mit der nun bestandenen Prüfung haben die Feuerwehrdienstleisteten diese erfolgreich abgeschlossen und die Qualifikation Truppführer erreicht.
An dieser Stelle bedanken wir uns noch bei den Ausbildern der Feuerwehr Leipheim, die die Teilnehmer ausgebildet und auf die Prüfung vorbereitet haben.
Unseren neuen Truppführern wünsche wir immer ein glückliches Händchen bei ihrer neuen Aufgabe.

Heiße Tage im Oktober

Im wahrsten Sinne des Wortes neun heiße Tage im Oktober gab für ca. 160 Atemschutzgeräteträger im feststoffbefeuerten Brandübungscontainer.
Unter der Organisation der Feuerwehr Leipheim, Feuerwehr Günzburg und Feuerwehr Oberelchingen fand eine spezielle, realitätsnahe Ausbildung für die Atemschutzgeräteträger der verschiedenen Wehren statt.
An dieser Stelle gilt den jeweiligen Kommandanten der oben genannten Wehren Christoph Stammer,
Thomas Theinert und Martin Schmitz ein riesiges Dankeschön für die Organisation und Durchführung dieser sensationellen und wichtigen Ausbildung zu sagen.
Ziel der Ausbildung war es, unter realen Bedingungen die bevorstehende Durchzündung von Rauchgasen bei einem Brand zu erkennen, dementsprechend frühzeitig zu reagieren und die Durchzündung zu verhindern bzw. so abzumildern, dass sie keine Gefahr mehr für die Atemschutzgeräteträger darstellt. Beübt wird das Ganze in einem feststoffbefeuerter Brandcontainer.
Der Einstieg in die etwa vierstündige Ausbildung bildete ein Theorieteil für die Teilnehmer in dem die Grundlagen für die folgenden Ausbildungseinheiten vermittelt wurden. Dem Theorieteil folgte dann die praktische Ausbildung die in drei Übungseinheiten gegliedert war.
Die erste Übung beinhaltet die Wärmegewöhnung, bei der die Atemschutzgeräteträger zusammen auf dem Boden des Brandcontainers sitzen und die Ausbilder die einzelnen Phasen der Rauchausbreitung, verschiedenen Formen des Rauches und dessen Farben den Trägern vermitteln. Auch wurde kontrolliert eine Rauchgasdurchzündung (FlashOver) erzeugt, deren Entstehung und Verlauf die Teilnehmer aus nächster Nähe verfolgen konnten. Dieses Phänomen galt es dann in den nächsten beiden Übungseinheiten zu unterdrücken bzw. zu verhindern.
Die zweite Übungseinheit beinhaltet die Türöffnungsprozedur. Dabei müssen die Atemschutzgeräteträger durch richtige Technik die Türe des Brandraums öffnen, ohne dass es dabei zu einer Rauchgasdurchzündung kommt, um im Anschluss daran das Feuer im Brandraum zu kühlen.
Die dritte und letzte Übungseinheit stellte eine bereits durchgebrannt Türe des Brandraums dar. Das Feuer schlägt den Einsatzkräften bereits entgegen. Ziel ist es, das Feuer durch gezielte Wasserstöße zurückzudrängen und die Brandbekämpfung effektiver zu gestalten.
Für die Teilnehmer war diese Ausbildung etwas besonderes, die mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen verbundenen war und was am wichtigsten ist, ihnen auch wieder ein Stück mehr Sicherheit bei ihrer gefährlichen Arbeit gibt.
Ein großes und besonders Dankschön gilt an dieser Stelle den Ausbildern von DELTA Safety & Protection GmbH und TK Dienstleistung&Schulung Uwe, Axel, Thomas und Thorsten für diese unvergesslichen neun Tage mit der damit verbundenen großartigen Ausbildung. Und eines ist auch klar, heute ist nicht aller Tage Abend, wir sehen uns wieder keine Frage.
 

Fahrsicherheitstraining

Auch an diesem Wochenende war ein Teil der FF Leipheim wieder unterwegs. Dieses mal waren die Maschinisten gefordert! Auf dem ehemaligen Fliegerhorstgelände absolvierten die Teilnehmer ein Fahrsicherheitstraining.
Ziel und Zweck dieses Fahrsicherheitstrainings war es, dass Fahrverhalten der Fahrer zu verbessern. Durch spezielle Übungen lernten die Kursteilnehmer in bestimmten Situationen, die im Straßenverkehr und vorallem bei Fahrten mit Sonder- und Wegerechten eintreten können, rasch und richtig zu reagieren, um somit die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.

Weil es eben doch nicht ganz selbstverständlich ist…

Halbjahresabschluss bei der Feuerwehr Leipheim
Bevor die Freiwillige Feuerwehr Leipheim in die wohlverdiente Sommerpause startet, fand noch eine letzte Übung statt. Diese stand ganz unter dem Zeichen Kameradschaft.
In gemütlichem Kreis im Gerätehaus konnten wir die erste Jahreshälfte bei leckerem thailändischem Street Food ausklingen und Revue passieren lassen.
Ein besonderer Dank ergeht dabei an Miss Chang Thai Street Food, die uns am heutigen Abend kostenlos bekocht haben. Dieses Catering bekamen wir als Dankeschön und Anerkennung für unsere ehrenamtliche Arbeit.
Es ist schön zu sehen, dass auch in der heutigen Zeit, noch Wertschätzung für das Ehrenamt besteht.
Somit startet die Feuerwehr Leipheim heute Abend in die vierwöchige Übungspause, um Ende August wieder mit neuer Energie und Motivation durchzustarten.
 

Gemeinsame Übung in Leipheim: Zwei verletzte Arbeiter aus großer Höhe gerettet

Sie kommen dann zum Einsatz, wenn die „normale“ Feuerwehr an ihre Grenzen stößt – die Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Ulm. Gemeinsame Übungen mit diesen Kräften sind selten und daher besonders. So übten Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim gemeinsam mit den Ulmer Feuerwehrkräften auf einem Firmengelände in Leipheim.

Bei hochsommerlichen Außentemperaturen, jenseits der 30 Grad Celsius, trafen sich 18 Einsatzkräfte der Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Ulm und 17 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim auf dem Gelände der Firma Greiwing. Wie der Niederlassungsleiter der Firma Martin Mallèn erklärte, ist es für die Kräfte eine tolle Möglichkeit, ihr Erlerntes zu trainieren und für die Mitarbeiter der Firma ein Zugewinn für den hoffentlich nie eintretenden Ernstfall, wenn ein Verletzter dort gerettet werden muss, da die Kräfte die örtlichen Gegebenheiten bereits kennen. Ebenso dankbar zeigten sich die Feuerwehrkräfte.

Das Übungsszenario
Auf dem Firmengelände befinden sich mehrere Silos in einem Gebäude und im Freien. Angenommen wurde, dass ein Arbeiter auf einem Außensilo einen internistischen Notfall (Herzinfarkt) erlitt. Sein Arbeitskollege erkannte die Situation und wollte weitere Kollegen und die Feuerwehr alarmieren. Beim Einstieg in das Gebäude von oben über eine Leiter, stürzte dieser dann und brach sich dabei das Sprunggelenk. Der Verletzte auf dem Silo befand sich auf rund 35 Metern Höhe, was bedeutet, dass die Kräfte mit der Ausbildung „Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen“ der Feuerwehr Leipheim diese Rettung nicht mehr leisten können. Der Verletzte im Gebäude lag auf einer Höhe von rund 20 Metern. Mit diesen Gegebenheiten mussten nun die Einsatzkräfte richtig umgehen. Es wurde angenommen, dass der Rettungsdienst ein „einfaches“ herabtragen beider Verletzten aus medizinischer Sicht nicht erlaubte.

(mehr …)

Übung – Technische Hilfeleistung

Unser Übungsschema baut sich im Grunde meist so auf, dass wir in Zugübungen in kleinen Gruppen Stationsausbildung zu verschiedenen Themen  durchführen. In der darauf folgenden Übung gesamte Wehr soll das erlernte Wissen dann in einem realistischen Szenario abgearbeitet werden.
Zuletzt wurde im Bereich Technische Hilfeleistung das Heben von Lasten mit sicherem Unterbauen, sowie das effektive Sichern und Unterbauen von verunfallten PKW geübt. Ein paar Bilder aus der anschließenden Einsatzübung findet ihr hier….  **Bilder**

Übung: Absturzsicherung

Hier ein paar Impressionen der Ausbildungseinheit der Absturzsicherer zum Thema Retten aus der Höhe und Höhengewöhnung.
Eine verletzte Person musste aus einer Höhe von acht Metern von einem Rohbau mit der Drehleiter gerettet werden.
Bei der Höhengewöhnung wurde ein Baukran mit 45 Metern Höhe bestiegen.
Vielen Dank der Firma Xaver Abenstein GmbH & Co. Bauunternehmen KG für die Möglichkeit diese Übung durchzuführen.
 

Atemschutzgeräteträgerlehrgang

Kürzlich konnte ein weiterer Atemschutzgeräteträger-
lehrgang in Leipheim, der in Zusammenarbeit mit dem Kreisfeuerwehrverband Günzburg e.V. organisiert und durchgeführt wurde, erfolgreich abgeschlossen werden.
Die insgesamt 10 Teilnehmer absolvierten unter einem strengen Hygienekonzept den Atemschutzgeräteträgerlehrgang gemäß der FwDV 7.
Ein ganz besonderer Dank gilt hierbei den Ausbildern der Kreisbrandinspektion für die exzellente Durchführung und Abwicklung des Lehrgangs.
Ebenfalls ein besonderer Dank gilt den aktiven Mitgliedern der FF Leipheim die bei diesem Lehrgang tatkräftig unterstützt haben.
Die FF Leipheim darf nun fünf weitere ausgebildete Atemschutzgeräteträger in ihren Reihen begrüßen. Wir gratulieren den Neulingen Manuel, Manfred, Sebastian, Markus und Alena recht herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen ihnen bei den Einsätzen immer ein glückliches Händchen und die nötige Vorsicht, um immer wieder heil zurückzukehren.
Das Lernen geht jetzt erst richtig los.
 

Ausbildungseinheit für Drehleitermaschienisten: Brandbekämpfung

Ausbildungsmodul „Maschinenunfälle“

Kürzlich durften wir einen externen Ausbilder von Heavy Rescue Germany bei uns begrüßen, der uns im Bereich „Maschinenunfälle“ mit interessanten Lösungsmöglichkeiten geschult hat.

Fortbildung für Führungskräfte

Vor kurzem stand für die Führungskräfte der Feuerwehr Leipheim eine Fortbildung zum Thema Absturzsicherung und „Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen“ (ERHT) auf dem Plan. Ebenfalls war auch ein Teil der Führungskräfte der Feuerwehr Günzburg nach Leipheim gekommen. Die Ausbildung wurde durch Johannes Hühn von der Firma Seiltechnikulm durchgeführt. Die Fortbildung gliederte sich in Theorie, Praxis und Einsatzbeispiele.

Ziel dieser Fortbildung war es, den Führungskräften Entscheidungshilfen für die Einsätze in diesem Bereich mit an die Hand zu geben um diese dadurch schneller, effektiver und sicherer abarbeiten zu können. Außerdem soll durch gemeinsame Ausbildungseinheiten die Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren Leipheim und Günzburg in speziellen Bereichen vereinheitlicht und verbessert werden.Ein Dank ergeht an dieser Stelle noch an die Firma SeilTechnikUlm für diese interessante und gelungene Fortbildung. Die Fortbildung fand unter der Einhaltung der aktuell gültigen Coronaregeln statt.

Fahrsicherheitstraining

Auch an diesem Wochenende war ein Teil der FF Leipheim wieder unterwegs. Dieses mal waren die Maschinisten gefordert! Auf dem ehemaligen Fliegerhorstgelände absolvierten die Teilnehmer ein Fahrsicherheitstraining.
Ziel und Zweck dieses Fahrsicherheitstrainings war es, dass Fahrverhalten der Fahrer zu verbessern. Durch spezielle Übungen lernten die Kursteilnehmer in bestimmten Situationen, die im Straßenverkehr und vorallem bei Fahrten mit Sonder- und Wegerechten eintreten können, rasch und richtig zu reagieren, um somit die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.
Alle Teilnehmer waren sich nach dem Training einig, dass diese Ausbildung ein wichtiger Baustein in der Ausbildung der Maschinisten ist.

Fortbildung im Brandübungscontainer

Die vergangene Woche stand bei uns unter dem Motto, Übung macht den Meister bzw. in unserem Fall, den Retter. Wir konnten in der gasbefeuerten mobilen Übungsanlage Brandsimulation (MÜB) der Netz BW eine Fortbildung für unsere Atemschutzgeräteträger durchführen. In der ca. 25 qm großen Übungsanlage konnten unterschiedliche Einsatzlagen beübt werden: Angefangen vom Zimmerbrand bis hin zum Brand eines Verteilerkastens oder einer Gasleitung. Auch die effektive Bekämpfung eines so genannten „flash-overs“ war in der Anlage möglich. Mit einer Hitzeentwicklung zwischen 300 und 600 Grad in der Anlage konnten sich die Träger an die Hitze gewöhnen. Ebenso konnten sie sich mit Nullsicht, Enge und Dunkelheit vertraut machen.

Den Trägern wurde auch in verschiedenen Stationsausbildungen das Schlauchmanagement, Strahlrohrtechnik und -taktik und das gewaltsame Öffnen von Türen mit dem Halligan-Tool näher gebracht.Bei dieser Fortbildung wurde wieder einmal eindrucksvoll klar, wie wichtig eine intensive und fachlich fundierte Ausbildung für die Feuerwehren ist. Denn, nur wer stetig an sich arbeitet, kann im Einsatzfall richtig handeln. Ein Dank ergeht hier noch an alle Ausbilder, die sich die Zeit genommen unsere Atemschutzgeräteträger auszubilden.

Danksagung

Es sind die kleinen Dinge im Leben, wie ein einfaches Dankeschön, die dieses lebenswert machen. Außerdem zeigen sie uns, warum und für wen wir unsere Arbeit machen. Diese Danksagung war in der heutigen Ausgabe der Günzburger Zeitung.

Nach lang angelegter Suche zahlreicher Rettungskräfte im Raum Günzburg, konnte der Vermisste durch einen Hinweis eines Lockführers, mit dem Hubschrauber im Bereich der Leipheimer Kläranlage aufgefunden werden. Wir wurden zur Unterstützung des Rettugnsdienstes alarmiert um den Patienten aus unwegsamen Gelände, über die Bahntrasse hinweg, zum Rettungswagen zu bringen.

Florian Leipheim 20/1 wieder einsatzklar im Status 2

Nach vier überaus anstrengenden Tagen in Ahrweiler kehrten unsere Aktiven heute am späten Nachmittag nach Leipheim zurück.Unsere Jungs waren von der anstrengenden Arbeit vor Ort, aber viel mehr von den ganzen Eindrücken, Schicksalen, persönlichen Tragödien bzw. Gesprächen gezeichnet. Die persönlichen Geschichten und Einzelschicksale regen den Einen oder Anderen auch zum Nachdenken an. Trotz dieser ganzen Eindrücke waren die Aktiven um so glücklicher, als sie bei ihrer Rückkehr von den Zuhause gebliebenen Aktiven in Empfang genommen wurden. Den Organisatoren des Empfang gilt ein besonderer Dank für diese tolle Aktion. Das war für die Jungs eine wichtige Erfahrung die ihnen auch zeigt, dass sie jegliche Unterstützung von den daheim geblieben Kameraden erhalten. Der Einsatz in Ahrweiler war kein gewöhnlicher Einsatz für die Aktiven der Feuerwehr Leipheim. Die Jungs sind bis an ihr Limit gegangen und dafür haben sie die höchste Anerkennung verdient und können stolz auf das Geleistete sein. Es steht außer Frage, dass wir auch in Zukunft dort helfen werden, wo wir gebraucht werden.

Feuerwehr Leipheim ist auf Zack.

Heute stellten sich die Aktiven der Feuerwehr Leipheim in zwei Gruppen dem Leistungsabzeichen THL. Alle Teilnehmer zeigten nach einer intensiven Vorbereitung eine tadellose Leistung und trugen somit zum Bestehen der Leistungsabnahme mit null Fehlern bei.

Bei der Leistungsabnahme THL sind theoretisches Fachwissen, praktischer Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten und deren Zubehör, notfallmedizinische Patientenversorgung, umfangreiche Gerätekunde, Erkennen von Gefahrgutzeichen, sowie theoretisches Fachwissen gefragt.

Besonders freut uns, dass drei Aktive heute die letzte und höchste Stufe, nämlich die Stufe 6, des Leistungsabzeichens THL erhalten haben.

Ein Dank gilt den Schiedsrichtern der Kreisbrandinspektion Günzburg für die heutige Abnahme.

Übungsimpressionen

Hier ein paar Impressionen der Ausbildungseinheit der Atemschutzgeräteträger zum Thema Strahlrohrtechnik, Schlauchmanagement und Absuchtechniken mit Personenrettung. Zudem noch eine Ausbildungseinheit der Absturzsicherer zum Thema einfache Rettung aus der Tiefe.
Alle unsere Übungseinheiten führen wir coronakonform unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen statt.

Zu den Bildern…

1. Atemschutzgeräteträgerlehrgang in Leipheim

– fünf neue Atemschutzgeräteträger für die FF Leipheim

Am heutigen Samstag konnte der erste Atemschutzgeräteträgerlehrgang in Leipheim, der in Zusammenarbeit mit dem Kreisfeuerwehrverband Günzburg e.V. organisiert und durchgeführt wurde, erfolgreich abgeschlossen werden.

Die insgesamt 10 Teilnehmer absolvierten unter einem strengen Hygienekonzept den Atemschutzgeräteträgerlehrgang gemäß der FwDV 7.

Ein ganz besonderer Dank gilt hierbei den Ausbildern der Kreisbrandinspektion für die exzellente Durchführung und Abwicklung des Lehrgangs.

Ebenfalls ein besonderer Dank gilt den aktiven Mitgliedern der FF Leipheim die bei diesem Lehrgang tatkräftig unterstützt haben.

Die FF Leipheim darf nun fünf weitere ausgebildete Atemschutzgeräteträger in ihren Reihen begrüßen. Wir gratulieren den Neulingen Dennis, André, Sven, Julien und Andrea recht herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen ihnen bei den Einsätzen immer ein glückliches Händchen und die nötige Vorsicht, um immer wieder heil zurückzukehren.

Das Lernen geht jetzt erst richtig los.

Ausbildungseinheit für Drehleitermaschinisten

Die Welt dreht sich wieder ein kleines Stück normaler.

Hier ein paar Impressionen der Ausbildungseinheit der Drehleitermaschinisten zum Thema Brandbekämpfung, die wir coronakonform und unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen nun wieder durchführen konnten.

#bluelightfirestation Challenge

Vielen Dank für die Nominierung zur #bluelightfirestation Challenge an die Kameraden und Freunde der DLRG KV Leipheim/Günzburg

Hintergrund der Aktion ist, dass auch die Feuerwehren und alle anderen #hilfsorganisationen von der Corona Pandemie betroffen sind.
Sämtliche Dienst oder Vereinstätigkeiten sind vollkommen eingestellt. Übungen finden, wenn überhaupt, stark eingeschränkt oder nur digital statt.
Die Einsatzbereitschaft ist natürlich trotzdem gesichert und das soll gerade durch diese Aktion nochmal deutlich gemacht werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Leipheim und alle anderen Hilfsorganisationen bleiben 2️4Stunden an 3️65Tagen im Jahr einsatzbereit 🚒👨‍🚒🚒👨‍🚒.
Wir helfen ehrenamtlich, trotz der Einschränkungen.
Unter #bluelightfirestation nehmen wir an der Challenge teil und nominieren:

Feuerwehr Günzburg
Feuerwehr Unterelchingen
BRK Bereitschaft Leipheim – Günzburg

Postet innerhalb einer Woche ein Foto eures blau beleuchteten Gerätehauses und teilt dies mit einem Beitrag auf eurer Instagram und/oder Facebookseite mit dem
#bluelightfirestation #WirfürLeipheim #ehrenamtverbindet #feuerwehr #blaulicht #blaulichtfamilie #gemeinsamstark #wirfüreuch #deinezeitistjetzt #bos #hilfsorganisation #einsatzfahrzeuge #katastrophenschutz

Spenden für die Jugendfeuerwehr

Jedes Jahr darf ein Casino der Firma Playtime eine Spende an eine Einrichtung ihrer Wahl übergeben. Das Leipheimer Casino entschied sich dafür, die 1000 Euro an die Jugendfeuerwehr Leipheim zu spenden. „Den Rettern von morgen etwas Gutes tun“, so Frau Gwaltsleiter vom Casino Playtime.Unter der Einhaltung der aktuellen Hygieneregeln, konnten die Jugendwarte Anja Schmitz und Tobias Stuhler erfreut den Scheck entgegennehmen. Die sich auch an dieser Stelle noch einmal herzlich für diese großzügige Spende bedanken möchten.

Eine weitere großzügige Spende in Höhe von 1.000€ wurde kürzlich an die Jugendfeuerwehr Leipheim von den Leipheimer Firmen TM Dienstleistungen und MH Dienstleistungen übergeben.“Wir möchten damit die gute Nachwuchsarbeit bei der Jugendfeuerwehr Leipheim unterstützen, da es in der heutigen Zeit immer weniger Anerkennung für ehrenamtliche Tätigkeiten gibt. Jeder kann in eine Notlage geraten und deshalb ist die Nachwuchsförderung in diesem Bereich enorm wichtig,“ so die beiden Firmenchef Tomas Mandic und Michael Herz.Sichtlich erfreut konnten die Jugendwarte Anja Schmitz und Tobias Stuhler den Scheck entgegennehmen. Die sich auch an dieser Stelle noch einmal herzlich für diese großzügige Unterstützung bedanken möchten.

Modernster Defibrillator des Landkreises geht bei der Feuerwehr Leipheim in Betrieb

Den derzeit modernste Defibrillator im Landkreis Günzburg führt seit 28.10.2020 die Freiwillige Feuerwehr Leipheim auf ihrem Kommandowagen mit.

Die Rettung von Menschenleben ist eine der ureigensten und elementarsten Aufgaben unserer Feuerwehren. Neben Bränden und Unfällen gehören zunehmend auch sogenannte First Responder Einsätze zu medizinischen Notfällen zum Einsatzspektrum der Feuerwehren. Aus diesem Grund sollten auf einem modernen Feuerwehrauto längst nicht mehr nur Schläuche, Scheren, Spreizer und andere typische Feuerwehr-Gerätschaften vorgehalten werden, sondern auch medizinische Ausstattung wie Notfallkoffer und eben auch ein Defibrillator. Auch die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Feuerwehrfrauen und -männer wird zunehmend um den Punkt der medizinischen Erstversorgung von erkrankten und verletzten Personen erweitert, womit eine wachsende Verantwortung für die Feuerwehren einher geht

Schulungen finden jährlich statt
Dieser Verantwortung ist man sich auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim bewusst und setzt seit Jahren auf gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für das Personal. Seit mehreren Jahren werden auch mehrere Defibrillatoren mitgeführt, in deren Umgang die Männer und Frauen der Wehr einmal jährlich geschult werden, damit im Fall eines Falles jeder Handgriff sitzt.

(mehr …)

Vier neue Sanitäter bei der Feuerwehr Leipheim

Seit heute kann die Feuerwehr Leipheim vier neue Sanitäter in ihren Reihen begrüßen.Bereits im März diesen Jahres begann der 48 Stunden umfassende Lehrgang und musste wegen der Corona Pandemie für mehrere Wochen unterbrochen werden. Ab September konnten die noch fehlenden Unterrichtsstunden nachgeholt werden und heute legten alle erfolgreich die Abschlussprüfung ab. An den vielen Wochenenden wurde die Anatomie und Physiologie des Körpers und die Krankheitslehre erlernt. In der praktischen Ausbildung wurde die Versorgung eines Verletzten geübt und ein Reanimationstraining absolviert. Durch das erlernte Wissen können die vier Sanitäter verletzte oder erkrankte Personen umfangreich betreuen und versorgen.Wir gratulieren unseren Jungs, Dennis, Lukas, Matthias und Pierre recht herzlich und wünschen ihnen bei den Einsätzen immer ein glückliches Händchen und die nötige Vorsicht, um immer wieder heil zurückzukehren. Unser besonderer Dank gilt dem BRK-Kreisverband Günzburg für die Organisation und Durchführung des Lehrgangs.

Neuer Truppführer für die Feuerwehr Leipheim

Außerdem dürfen wir auch einen weiteren ausgebildeten Truppführer in den Reihen der FF Leipheim begrüßen. Unser Tomas legte erfolgreich die Abschlussprüfung der Modularen Truppausbildung ab. Die Prüfung ist der Abschluss der mehrjährigen Feuerwehrgrundausbildung. Wir gratulieren ihm recht herzlich und wünschen ihm bei den Einsätzen immer ein glückliches Händchen und die nötige Vorsicht, um immer wieder heil zurückzukehren.Bei der heutigen Abnahme wurden alle nötigen Maßnahmen getroffen, um der aktuellen Situation genüge zu tun.

Ausbildung Absturzsicherer Drehleiter

Als weiterer Baustein fand für unsere Absturzsicherer eine Ausbildungsbildungseinheit mit unserer Drehleiter (DLAK) statt. Inhalte der Schulung waren unter anderem die Einsatzgrenzen der DLAK, Standsicherheit, mögliche Anschlagpunkte an der DLAK und der Einsatz der Gerätschaften der Absturzsicherung. Nach dem Theorieteil ging es dann in die praktischen Übungen. In diesen Übungen wurden einige Einsatzszenarien abgearbeitet. Das Resümee der Teilnehmer war durchgehend positiv. Alle waren sich anschließend einig, dass diese Ausbildung ein wichtiger Baustein in der Ausbildung der Absturzsicherer ist. Auch bei dieser Ausbildung wurden alle nötigen Hygienemaßnahmen getroffen, um der aktuellen Situation genüge zu tun.

Fahrsicherheitstraining der FF Leipheim

Am Wochenende ging es für einen Teil der FF Leipheim zum jährlichen Fahrsicherheitstraining. Dabei waren dann die Maschinisten gefordert! Auf dem ehemaligen Fliegerhorstgelände absolvierten die Teilnehmer ein Fahrsicherheitstraining. Ziel und Zweck dieses Fahrsicherheitstrainings ist es, dass Fahrverhalten der Fahrer zu verbessern. Durch spezielle Übungen lernten die Kursteilnehmer in bestimmten Situationen, die im Straßenverkehr und vorallem bei Fahrten mit Sonder- und Wegerechten eintreten können, rasch und richtig zu reagieren, um somit die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Alle Teilnehmer waren sich nach dem Training einig, dass diese Ausbildung ein wichtiger Baustein in der Ausbildung der Maschinisten ist. Bei diesem Training wurden alle nötigen Hygienemaßnahmen getroffen, um der aktuellen Situation genüge zu tun.

Seit 26 Jahren gibt es Frauen bei der FF Leipheim

Frauen im aktiven Dienst bei der Feuerwehr zu sehen ist zwischenzeitlich nichts ungewöhnliches mehr. Früher war dies jedoch den Männern vorbehalten. Vor fast drei Jahrzenten war es bei der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim soweit.
Den vollständigen Bericht mit vielen Details zu unseren Feuerwehrfrauen gibts auf www.bsaktuell.de

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5
  • ›
Wird geladen …

 

  • Letzter Einsatz

    • 24. März 2023 13:18
      Leipheim / Ulmer Straße
      Technische Hilfe allgemein
  • neue Berichte

    • Neues Führungsduo bei der Feuerwehr Leipheim
    • Brand in ehemaligem Flugzeugshelter
    • Brand Freifläche
    • A7: Fahrer eines Kleintransporters stirbt nach Auffahrunfall
    • Jahresrückblick 2022
    • PKW überschlägt sich auf A8
  • Kontakt / Impressum

    • Kontakt
    • Links
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Facebook
    • Instagram
    • Interner Bereich Mannschaft
    • Interner Bereich Führungskräfte