Feuerwehr Leipheim

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Leipheim

  • Home
    • Grußwort
    • Über uns…
    • Stadt Leipheim
    • Führungskräfte
    • Mannschaft
    • Berichte / Beiträge
    • Bildergalerie
    • Termine / Übungen
  • Technik
    • KdoW
    • MZF/ELW
    • HLF 20/20
    • DLAK 23/12
    • WLF 1
    • WLF 2
    • TLF 16/25
    • RW
    • LimF
    • MZB
    • Rollcontainer
    • Anhänger
  • Gerätehaus
    • Büro / Zentrale
    • Fahrzeughalle
    • Werkstatt / Lager
    • Atemschutzwerkstatt
    • Schulungsraum
    • Brandstüble
    • Außenlager Areal Pro
  • Einsätze
    • letzte Einsätze
    • Bildergalerie
    • Einsatzberichte
  • Jugend- & Kinderfeuerwehr
    • Die Jugendfeuerwehr
    • Bildergalerie Jugend
    • Termine / Übungen
    • Kinderfeuerwehr
      • Übungen / Termine
  • Verein
    • Struktur
    • Aufgaben
  • +++ 100 % Gratis +++

Berichte / Beiträge

Hier zu den Einsatzberichten <–

Der Segen kam aus der Kübelspritze

Die Leipheimer Feuerwehr hat ein neues Fahrzeug. Die Feuertaufe hat es bereits bestanden, denn es musste schon vor der offiziellen Weihe zum ersten Einsatz.

tdot3

Der Star beim Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim war das neue Feuerwehrfahrzeug. Seit drei Wochen ist das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug oder kurz gesagt das HLF 20/20 bei der Leipheimer Wehr. Fast jeden Abend fanden deshalb Übungen statt. „Die Technik ist jetzt computergesteuert, die Ausrüstung umfangreicher, bei Handhabung und Bedienung muss jeder Handgriff sitzen“, erklärt Kommandant Martin Schmitz.

Erprobt wurde alles dann im ersten Einsatz, als die Leipheimer Feuerwehr auf die A8 zum LKW-Unfall mit Brand und Explosion der geladenen Airbags gerufen worden war. Nach der bestandenen Feuertaufe kam jetzt die kirchliche Weihe. Katholischer Pfarrer Johannes Rauch und evangelischer Pfarrer Gerhard Oßwald sprachen über das Gleichnis des barmherzigen Samariters und das Leben des Heiligen Florian, beteten und segneten. Passend zum Anlass kam das Weihwasser aus einer Kübelspritze, Pfarrer Rauch pumpte und Pfarrer Oßwald führte das Strahlrohr. Dementsprechend kräftig fiel der Wassersegen aus, der auch Festbesucher und Ehrengäste, darunter stellvertretender Landrat Josef Langenbach, viele Leipheimer Stadträte und Leipheims Feuerwehr-Gönner Ferdinand Munk, mit einbezog.

Ein Fahrzeug für den „Erstangriff“ tdot1

Das neue Fahrzeug ist für den Erstangriff konzipiert. „Mit wenig Personal viel ausrichten“, beschrieb Kommandant Schmitz das Ziel. Mit 290 PS unter der Motorhaube, Allradgetriebe, einem Tank mit 2000 Litern Löschwasser, einem Tank mit 200 Litern Schaummittel und einer automatischen Schaumzumischanlage rasen neun Mann Besatzung künftig in den Einsatz. Ein ausfahrbarer Lichtmast, ein eingebauter Stromgenerator, sechs Atemschutzgeräte und hunderte weiterer größerer und kleinerer Ausrüstungsgegenstände verbergen sich hinter Rollläden und Türen. Schmitz: „Ich darf mich bei der Stadt Leipheim dafür bedanken, dass sie bereit war diese wichtige Investition zum Schutze der Bürger zu tätigen.“

tdot2Gekostet hat „HLF 20/20“ 533 000 Euro, wobei sich die Regierung von Schwaben mit 105 000 Euro und der Landkreis mit 50 000 Euro beteiligten. „Ein Fahrzeug der Spitzenklasse“ nennt es Bürgermeister Christian Konrad. Aber das Geld sei gut investiert, da die ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer über einen ordentlichen und zeitgemäßen Fahrzeugs- und Ausrüstungsbestand verfügen müssen. Nach 28 Jahren hat deshalb jetzt das alte Fahrzeug LF 16 TS ausgedient. Drei Jahre lang wurde für HLF 20/20 geplant und getüftelt. Beteiligt waren Firma Fischer Feuerschutz aus Dinkelscherben, Fahrzeug-Lieferant Rosenbauer aus Passau, Autobauer Mercedes und Diplom-Ingenieur Thomas Zawadke aus Neu-Ulm. „Es wird zu jeder Tages- und Nachtzeit professionelle Hilfe erwartet. Da muss modernste Technik zur Verfügung stehen“, sagte Kreisbrandinspektor Alber Müller. Nur so könnten die Feuerwehrleute den ständig steigenden Anforderungen im Einsatz wirksam begegnen. Gesegnet wurde neben dem Fahrzeug und den Feuerwehrleuten mit ihren Familien auch die restaurierte Vereinsfahne mit Fahnenträger Martin Gräß und den Fahnenbegleitern Tobias Stuhler und Martin Stark.

Quelle: www.guenzburger-zeitung.de

Fahrzeugübergabe HLF 20/20

HLF20_20

Nach fast zwei Jahren Planung, Ausschreibung und Abnahmen durften wir nun ein neues Mitglied in den Reihen der FF Leipheim begrüßen! Herzlichen Willkommen Florian Leipheim 40/1!

Ein herzliches Dankeschön an all diejenigen, die zum Gelingen dieses Projektes beigetragen haben!

Der Dank gilt auch den Verantwortlichen der Stadt Leipheim, die nicht nur den Mitgliedern der Feuerwehr ein gut ausgestattetes und zukunftsfähiges Arbeitsgerät zur Verfügung stellen, sondern in Zeiten in denen sich die Stadt und ihr Umfeld rasant verändern, diesem Wachstum auch im Brandschutz gerecht wird.  Dieses Plus an Sicherheit kommt allen Bürgern und Besuchern unserer Stadt zu Gute und verdient Anerkennung.

 

Tag der offenen Tür am 25. September

Einweihung HLF 20-20

Einweihung HLF 20-20

Der Tag der offenen Tür ermöglicht es der Öffentlichkeit, einen Blick auf die Arbeit bzw. hinter die Kulissen der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim zu werfen!

Auch einmal die Menschen persönlich kennenzulernen, die sonst nur in roten Autos an ihnen vorbei fahren und mit ihnen ins Gespräch zu kommen! Und vielleicht, am Ende dieses Tages selbst bereit zu sein, aktiv in der Feuerwehr mitzuwirken und damit Dienst am Nächsten und der Allgemeinheit zu leisten!

Highlight an diesem Tag ist zweifelsohne die Übernahme unseres neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges (HLF 20/20) in den aktiven Einsatzdienst und die damit verbundene Fahrzeugweihe! Kommen und sehen sie selbst, was die aktiven Feuerwehrdienstleistenden der Feuerwehr Leipheim ehrenamtlich leisten.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Auf ihr kommen und ein paar Stunden in geselliger Runde freut sich die Freiwillige Feuerwehr Leipheim!

Veranstaltungs-Flyer

Stellenanzeige 

LKW auf A8 umgekippt 


Ein Lastwagen ist am Montagnachmittag auf der A8 in Richtung Stuttgart zwischen Leipheim und dem Kreuz Ulm/Elchingen seitlich umgekippt. Der Fahrer sagte gegenüber der Polizei, dass er einem Hasen ausweichen wollte und deswegen von der rechten auf die mittlere Spur gefahren sei. Dabei habe er aber ein schnelleres Fahrzeug übersehen und sei ruckartig wieder nach rechts ausgewichen, wodurch der 7,5-Tonner ins Schleudern geriet und umfiel.

Der Mann musste aus dem Fahrzeug geborgen werden und wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Feuerwehr, Straßenmeisterei und ein Autokran waren im Einsatz. Auf der Fahrbahn lagen etliche Trümmerteile, aus dem Lastwagen lief eine größere Menge Kraftstoff aus. Deswegen war unter anderem das Wasserwirtschaftsamt vor Ort. Nach Angaben der Polizei ist durch den Unfall aber kein Umweltschaden entstanden.

Zwei Spuren der Autobahn waren über mehrere Stunden gesperrt, es kam zu langen Verzögerungen auf der Strecke.

Quelle: www.guenzburger-zeitung.de

Kindergarten zu Gast bei der Feuerwehr

Heute hatten wir die Vorschulkinder des städtischen Kindergartens zu Besuch. Neben Brandschutzerziehung und Fahrzeugkunde kam auch der Spaß nicht zu kurz und jedes Kind durft bei strahlendem Sonnenschein ein Strahlrohr bedienen, was den Kindern eine kleine Abkühlung brachte! Die kleinen hatten einen riesigen Spaß!


Flohmarkt 2016 – Bald ist es wieder soweit!!!

flohmarktFlohmarktfreunde aufgepasst.
Am 8. Mai findet der große Frühjahrsflohmarkt auf dem Leipheimer Kinderfestplatz statt.

Deshalb, rechtzeitig alles zusammen packen, früh aufstehen und los geht’s…

Wir wünschen allen Verkäufern gute Geschäfte und den Besuchern viele tolle Schnäppchen.

Viel Spaß

Das Fernsehen zu Gast in Leipheim

TVAnfang Februar war der Fernsehsender a.tv für Dreharbeiten zur Sendung „Da schau her“ in Leipheim zu Gast!

In dieser Sendung ging um die Geschichte Leipheims und damit natürlich auch um die Freiwillige Feuerwehr Leipheim die im vergangenen Jahr ihr 150-jähriges Bestehen feiern durfte!

…

Wer die Ausstrahlung bei a.tv verpasst hat, kann die Sendung unter folgendem Link ansehen:

http://www.augsburg.tv/mediathek/…/da-schau-her-in-leipheim

Die Feuerwehr ist an der Belastungsgrenze

Bei der Versammlung in Leipheim gibt es viel Lob

Generalvers

Rückschau auf ein besonderes Jahr hat die Freiwillige Feuerwehr Leipheim bei ihrer Dienst- und Mitgliederversammlung gehalten. Mit der Feier des 150-jährigen Gründungsjubiläums, zu der ein Tag der offenen Tür im Feuerwehrhaus, eine Ausstellung von Feuerwehrgerät im Wandel und ein Festabend gehörten, und 93 Einsätzen war die Stützpunktwehr ausgelastet. „Das geht für den Einzelnen schon bis an die Belastungsgrenze“, stellte Kommandant Martin Schmitz fest.

Gleicher Meinung war Bürgermeister Christian Konrad: „Ehrenamtliche sind an ihre Kapazitätsgrenze gekommen.“ Trotzdem bittet Kommandant Schmitz die Feuerwehrführung des Landkreises darum, alle Stützpunktfeuerwehren gleichermaßen in die überörtliche Hilfe einzubinden. In Leipheim sei zwar die Gesamtzahl der Einsätze auf gleichbleibendem Niveau, doch im vergangenen Jahr hätten sie mehr Einsätze im eigenen Stadtgebiet gefahren und „so gut wie nicht mehr überörtlich“. Mit 52 Übungen bereiteten sich die Aktiven auf ihre Einsätze vor, 57 Fortbildungen vermehrten das Wissen. Ein großes Lob sprach der Kommandant für das beste Ergebnis der vergangenen Jahrzehnte aus, das die Leipheimer bei einer Inspektion erreichten. Mit der Gesamtnote „sehr gut“ hatte die Wehr abgeschlossen. Die Einsatzstatistik zählt vor allem technische Hilfeleistungen, gerade auf der A8, aber auch Brandbekämpfungen und Sicherheitswachen. Um weiter die Aufgaben ausführen zu können, freut man sich in Leipheim auf das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20-20. Ein ehrliches Danke gab es vom Bürgermeister: „Ein gelungenes Jahr liegt hinter uns“, mit Jubiläum, Kinderfest, Radelspaß, Maibaumaufstellen, Volkstrauertag, Flohmarkt und Einsätzen, Übungen, Aus- und Weiterbildungen.“ Die Stadt stehe hinter ihren Wehren, dieses Jahr würde rund eine halbe Million Euro investiert.
(mehr …)

Abschlussübung 2015 bei der Firma Oechsle

5In diesem Jahr fand die Abschlussübung bei der Firma Oechsle in Leipheim statt. Der kunststoffverarbeitende Betrieb, hat in den vergangenen Jahren größere Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen vorgenommen und so war dies ein sehr sinnvolles Übungsobjekt, um uns mit den neuen Gegebenheiten vertraut zu machen. Die simulierte Schadenslage war ein Brand in den Sozialräumen, direkt im Produktionsbereich. Im stark verrauchten Brandbereich waren mehrere Personen abgängig.

Die durch den künstlichen Nebel ausgelöste Brandmeldeanlage leitete unseren Übungsalarm ein. Die nach Alarm- und Ausrückeordnung bei diesem Stichwort alarmierten Kräfte rückten an und standen prompt vor ihrer ersten Aufgabe. Das schwere Werktor war verschlossen und da bereits eine Generalstromabschaltung erfolgt ist, musste dieses aufwendig per Handentriegelung geöffnet werden. Nach Auslesen der Brandmeldeanlage und den ersten Informationen der anwesenden Belegschaft, wurde die Lage deutlich. Da mehrere Personen in den für Betriebsfremde unübersichtlichen Fertigungshallen vermisst wurden, rückten auch die restlichen Kräfte der FF Leipheim nach und hatten folgende Aufgaben zu meistern: Personensuche und Rettung, Brandbekämpfung, Wasserversorgung + Verkehrsabsicherung, Vorbereitung des Leichtschaumgenerator zum Schutz des angrenzenden Rohstofflagerbereichs, Einsatzleitung einrichten, Ausleuchten, Belüften. Außerdem wurde durch die Abgabe einer größeren Wassermenge per Werfer die Leistungsfähigkeit des nach Straßenbauarbeiten neuen Hydrantennetzes geprüft.

Durchweg war es für uns eine interessante und lehrreiche Übung. Ein besonderer Dank gilt der Firma Oechsle für die Bereitstellung des Übungsobjektes und die hervorragende Versorgung anschließend.

Motorsägenlehrgang

IMG-20151205-WA0022bea

MSLAuch das Lehrgangsjahr 2015 für die FF Leipheim ist nun beendet! Die Aktiven der FF Leipheim absolvierten heute noch den praktischen Teil des Motorsägenlehrgangs! Somit hat die FF Leipheim 6 weitere ausgebildete Motorsägenführer! Ein besonderer Dank gilt dem Ausbilderteam!

 

Die Kinder- und Jugendfeuerwehr Leipheim wünscht eine frohe Weihnachtszeit!

Die Kinder- und Jugendfeuerwehr Leipheim hat vor unserem Gerätehaus auch dieses Jahr wieder einen Weihnachtsbaum aufgestellt und diesen prächtig geschmückt.

IMG-20151205-WA0002

Einen großen Dank an die Feuerwehr

150150 Jahre besteht die Freiwillige Feuerwehr Leipheim. Vom 11. Dezember 1865 bis heute hat sich viel getan. Das Bestreben der seither 18 Kommandanten und ihrer Mannschaft war es, den Bürgern in besonderen Gefahrensituationen beizustehen und zu helfen, Leben, Gesundheit und Sachwerte zu schützen. Dabei waren sehr belastende Stunden zu bewältigen, aber auch viele schöne Erlebnisse. Zu den schönen zählten zweifelsohne die Veranstaltungen zum 150-jährigen Bestehen der Wehr.

Festlich wurde es am vergangenen Samstag: 150 Feuerwehrkräfte, Familienangehörige und geladene Gäste folgten am Festabend den Ansprachen des Kommandanten Martin Schmitz und des Bürgermeisters Christian Konrad. Schmitz hob den stetigen Wandel der Technologien hervor, die an die Feuerwehr wiederkehrend neue Herausforderungen stellt. Für 30 Jahre aktiven Dienst bei der Feuerwehr Leipheim überreichte er Georg Stuhler eine Urkunde.

Bürgermeister Christian Konrad richtete dankende und lobende Worte an die Feuerwehrfrauen und -männer und sagte der Feuerwehr einen ordentlichen Zuschuss der Stadt Leipheim für einen Vereinsausflug zu.

Am Sonntag ist dann auch die große historische Feuerwehrausstellung in der Blauen Ente zu Ende gegangen – und damit das Jubiläumsjahr.

Quelle: www.guenzburger-zeitung.de

Neues Fahrzeug für die Feuerwehr

Die Stadt investiert 534000 Euro. Die Ausschreibung war kompliziert

HLF_RB

Nach der Leipheimer Stadtratssitzung am Donnerstagabend waren die Feuerwehrleute sichtlich gut gelaunt. Kein Wunder: Sie bekommen endlich ein neues Löschfahrzeug. Das ist dringend nötig, da waren sich die Ehrenamtlichen einig, die sich nach der für sie erfreulichen Abstimmung noch draußen auf dem Schlossplatz trafen.

Und es ist ein schönes „Geschenk“ zum Jubiläumsjahr. Mit dem – die Feuerwehr Leipheim feiert heuer ihr 150-jähriges Bestehen – ist sie bisher voll und ganz zufrieden: Der Tag der offenen Tür im Juni, die Ausstellung im Heimatmuseum Blaue Ente, die noch bis 18. Oktober zu sehen ist, und die Schau historischer Fahrzeuge am vergangenen Sonntag waren gut besucht. Am 17. Oktober gibt es dann noch einen Festabend. „Und vielleicht können wir nächstes Jahr gleich noch einen Tag der offenen Tür machen – diesmal mit Fahrzeugsegnung“, meint Martin Gräß. Denn der Stadtrat hat jetzt einstimmig den Auftrag für das neue Fahrzeug erteilt.

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) – es hat nicht nur Löschausrüstung, sondern auch umfangreiches Material zur technischen Hilfeleistung an Bord – kostet stolze 534000 Euro. Davon entfallen 102000 Euro auf das Fahrgestell, 329000 Euro auf den feuerwehrtechnischen Aufbau und 103000 Euro auf die Beladung. Die Stadt erwartet Zuschüsse in Höhe von 155000 Euro vom Landkreis und von der Regierung von Schwaben.

Kämmerer Egon Remmele machte in der Sitzung deutlich, dass der Weg bis zur Anschaffung sehr kompliziert war. Wegen der Auftragshöhe musste die Stadt das Fahrzeug europaweit ausschreiben. Weil das Verfahren äußerst komplex sei, hatte sie ein Spezialbüro damit beauftragt. Einige Firmen – auch die aus der Umgebung – hätten dann gar kein Angebot abgegeben, andere Angebote waren unvollständig. Nun hat die Firma Rosenbauer aus Österreich den Auftrag bekommen.

Bis die Leipheimer Feuerwehr ihr neues Fahrzeug bekommt, wird allerdings noch mindestens ein Jahr vergehen. „Gute Arbeit dauert eben“, sagt Gräß. Nicht nur die Feuerwehrleute hoffen natürlich, dass sie es dann möglichst selten einsetzen müssen.

Quelle: www.guenzburger-zeitung.de

Vergangenheit zum Anfassen

Am Tag des offenen Denkmals präsentiert die Feuerwehr Leipheim historische Fahrzeuge. Dabei geht es auch nass zu.

150_1

In diesem Jahr hat sich beim Tag des offenen Denkmals alles um das Motto „Handwerk, Technik, Industrie“ gedreht. Die Feuerwehr Leipheim zum Beispiel hat den Schlosshof zur Ausstellungsfläche gemacht. Schon im Mai wurde im Heimat- und Bauernkriegsmuseum Blaue Ente dieSonderausstellung „150 Jahre freiwillige Feuerwehr Leipheim“ eröffnet. Hier warten spannende Exponate wie eine alte Alarmglocke, erste Rettungsscheren und Schutzanzüge sowie diverse weitere Feuerwehrutensilien auf die Besucher. Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag waren auf dem Schlosshof nun zusätzlich historische Feuerwehrfahrzeuge ausgestellt.

Martin Gräß von der Feuerwehr Leipheim präsentiert stolz einige besondere Stücke. Ob alte Kutschen, Feuerwehrspritzen, Drehleitern oder Oldtimer: Alle Exponate wurden liebevoll restauriert und in Stand gehalten. Und die Mühe lohnt sich. Viele Fahrzeuge sind voll funktionstüchtig und teilweise aktiv im Einsatz. Ein besonderes Stück auf dem Hof ist für Martin Gräß das älteste bayerische Feuerwehrfahrzeug, das heute noch im Dienst ist. „Es wurde 1942 hergestellt, die Technik funktioniert noch einwandfrei“, erklärt er. Auch das erste Löschfahrzeug der Leipheimer Feuerwehr liegt Gräß am Herzen. „Darauf habe ich sozusagen meine Anfänge gemacht“, erzählt er.

Für ihn ist der Tag ein schönes Erlebnis: „Die Besucher können die Entwicklung des Feuerschutzes miterleben.“ Und dabei kann es schon mal nass werden. Zusammen mit den Feuerwehrleuten testen Besucher eine alte Spritze aus dem Jahr 1865. Bis der erste Wasserstrahl aus dem Schlauch schießt, dauert es jedoch eine ganze Weile. Es ist viel Kraft nötig, um die Pumpe überhaupt in Gang zu bekommen.

Für eine Stärkung sorgt inzwischen der historische Arbeitskreis Leipheim, der die Besucher bewirtet. Susanne Anwander, Museumsleiterin der Blauen Ente, ist begeistert von der Ausstellung: „So etwas gibt es nicht oft zu sehen. Es ist heute ein Traumtag.“ Gräß ist dankbar für die viele Unterstützung, die er bekommen hat. Gemeinsam mit verschiedenen Wehren, den Fahrzeugfreunden Ulm, den Günzburger Oldtimerfreunden und etlichen freiwilligen Helfern, hat er auf dem Leipheimer Schlosshof eine Reise in die Vergangenheit möglich gemacht. „Feuerschutz ist auch Denkmalschutz“, sagt Gräß.

Quelle: www.guenzburger-zeitung.de

Herbstflohmark 2015

flohmarktTrotz einem nassen Start in den frühen Morgenstunden, wurde es wiedermal ein toller Flohmarkt. Als sich dann noch die Sonne zeigte, strömten tausende Besucher zum Leipheimer Festplatz. So konnten auch die zahlreichen Verkäufer gute Geschäfte machen.
Die Feuerwehr Leipheim bedankt sich bei allen die da waren und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

 

Wohnwagen geht in Flammen auf

IMG-20150710-WA0007

Brand auf dem Leipheimer Fliegerhorst-Gelände: Am Freitag ist um 14:45 Uhr, ist bei Sicherheitstests ein Wohnanhänger auf dem Rollfeld in Flammen aufgegangen. Nach Angben der Polizei wurde der Brand durch Batterien des Anhängers ausgelöst. Schuld daran hatte vermutlich ein technischer Defekt. Die Feuerwehr Leipheimlöschte die Flammen. Der Wohnanhänger brannte vollständig aus. Verletzt wurde dabei niemand. Am Wohnwagen entstand Sachschaden in Höhe von 20 000 Euro.

Quelle: www.guenzburger-zeitung.de

Fahrsicherheitstraining

Fahrtraining2Am vergangenen Samstag fand auf dem ehemaligen Fliegerhorst in Leipheim ein LKW-Fahrsicherheitstraining statt! Unter den Teilnehmern waren auch zwei Maschinisten der FF Leipheim! Ziel dieses Trainings war es, den Fahrern ein besseres Handling und Gefühl für die Großfahrzeuge zu vermitteln, damit sie die Fahrzeuge in Gefahrensituation besser beherrschen können! Zum Beispiel wurden Situation wie eine Gefahrenbremsung und das Ausweichen bei einem plötzlich auftretenden Hindernis geübt!
Fahrtraining
Alle Teilnehmer waren sich einig, dass ihnen dieses Training sehr viel gebracht hat, damit sie in Zukunft noch sicherer mit Einsatzfahrzeugen in Extremsituationen umgehen können und immer wieder unbeschadet von Übungen bzw. Einsätzen zurückzukehren.

 

Ausbildung

Zwei Aktive der FF Leipheim nahmen an einem zweitägigen Ausbilderseminar der Firma Weber Hydraulik im Bereich der Technischen Hilfeleistung teil. Vermittelt wurde den Teilnehmern theoretische und praktische Fertigkeiten, um die hochkomplexen Inhalte der Technischen Hilfeleistung selbst ausbilden zu können!

Großer Dank hierfür, gilt den Ausbildern der Firma Weber Hydraulik für die kompetente und fachlich anspruchsvolle Ausbildung, dem Kommandant der FF Günzburg Christian Eisele für die Organisation, der Firma Munk und der Firma Hölldobler für die Bereitstellung der Örtlichkeiten.

thl

Maibäume gestellt

maibaum_stadtmaibaumPünktlich zum 1. Mai wurden wieder
die Maibäume der Stadt sowie der
Feuerwehr Leipheim aufgestellt.

 

TLF in neuem Look

TLF_neue_Beklebung_1Das nächste Fahrzeug im neuen Look. Nachdem im vergangenen Jahr die Beklebung des Mehrzweckfahrzeugs erneuert wurde, folgte nun das Tanklöschfahrzeug im selben Design. Die neue Beklebung ist nicht nur ein weiterer Schritt zu einem neuen einheitlichen Look, sie soll vor allem die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Die neongelben Streifen werden viel besser wahrgenommen, als die weißen zuvor.

 

TLF_neue_BeklebungAußerdem wurden entlang der Außenkonturen kurze Reflexsteifen angebracht die gerade bei Nacht sehr wirkungsvoll sind. Am Fahrzeugheck wurde eine spezielle Sicherheitsbeklebung aus gelben Reflexstreifen angebracht. Außerdem wurden die alten Blaulichter durch moderne Xenon Blitzer ersetzt, die um ein vielfaches heller sind und somit schon aus weiten Entfernungen wahrgenommen werden können.

Die Feuerwehr Leipheim übte den Rauch zu lesen

Brandcontainer_2015_01

Die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim und Riedheim, übten in einem holzbefeuertem Brandcontainer der Firma RBH FireFlash aus Sulingen bei Bremen, auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorst. Thema war das richtige Vorgehen bei einen Brand, den Umgang mit dem Hohlstrahlrohr und den Rauch richtig, bzw. überhaupt zu lesen.

1Jeden Tag, jede Stunde, jede Minute. Die Frauen und Männer der Feuerwehr müssen zu jeder Sekunde damit rechnen, alarmiert zu werden, was gerade nachts eine besondere Herausforderung darstellt, wenn der Schlaf noch in den Knochen steckt.
Am frühen Morgen um 3 Uhr schrillen die Funkmelder – Zimmerbrand. Innerhalb weniger Minuten aus dem Tiefschlaf an den Einsatzort. Die Feuerwehrkräfte, die schon so oft im Innenangriff waren, sind diesmal nicht da. Nun müssen die ran, die dies bisher nur geübt hatten.

Ein Angriffstrupp, bestehend aus zwei Feuerwehrkräften, muss mit voller Schutzkleidung, Pressluftatmer, einem C-Schlauch mit Hohlstrahlrohr und weiteren Gerätschaften in die verrauchte Wohnung, um sich zum brennenden Zimmer voranzutasten. Sehen ist fast unmöglich. Es wird immer heißer, was die in der Hocke und auf den Knien vorangehenden Kräfte aber wegen ihrer Schutzkleidung nur verzögert spüren. Die Aufregung ist groß, der Puls schlägt kräftig bis zum Hals. Die Zimmertüre ist zu, was zeigt sich wohl hinter der Türe?

2Eigentlich alles bekannt, schon mal geübt und doch fremd. Die Hitze war bei den Übungen nie ein Thema. Theoretisch – ja, aber so?
Wenn die Feuerwehrkraft nun den Rauch falsch deutet und daher falsch reagiert, kann dies schlimme Folgen haben. Im Zimmer sind Flammen, Verbrennungsgase und Pyrolysegase hoch konzentriert und sehr giftig. Wird die Türe nun geöffnet, kommt Sauerstoff dazu, was unkontrolliert zu einer Durchzündung, einem so genanntem Flash-Over, führen kann. An der Zimmerdecke herrschen 650 – 800° Celsius, am Boden sind es noch etwa 50° Celsius.

(mehr …)

Zu Besuch bei „Christoph 40“

rthKürzlich unternahm die Kinderfeuerwehr Leipheim einen Ausflug nach Augsburg. Ziel war das Zentralklinikum, denn dort befindet sich das höchste Luftrettungszentrum Deutschlands und dort ist der Rettungshubschrauber „Christoph 40“ stationiert und dieser wurde besichtigt. Einen Rettungshubschrauber zum Anfassen erlebt man nicht alle Tage und so war dieser Ausflug ein echtes Highlight für die Jungen und Mädchen der Leipheimer Kinderwehr. Der Pilot beantwortete geduldig jede Frage und erklärte wie denn so ein Hubschrauber überhaupt fliegt, außerdem wurden natürlich jede Menge Fotos zur Erinnerung geschossen und man konnte auch einen Blick in das Innere des Hubschraubers werfen. Nur reinsetzten durfte man leider nicht, aber dies tat dem Spaß der Kinder an diesem Ausflug keinen Abbruch und das ganze wurde trotzdem zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Einsatzbereit ins Jubiläumsjahr

Die Leipheimer Feuerwehr wird heuer 150 Jahre alt. Sie war vergangenes Jahr bei 97 Einsätzen und 50 Übungen gefordert. Weil dazu auch noch Verwaltungsarbeit und Wartungsarbeiten kommen, stoßen die Ehrenamtlichen aber an ihre Grenzen

Jubilare

Aktiv, harmonisch und einsatzbereit präsentiert sich die Freiwillige Feuerwehr Leipheim in ihrem Jubiläumsjahr. Sie feiert nämlich heuer ihr 150-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum sind im Juni ein Tag der offenen Tür im Gerätehaus, eine Ausstellung von historischen Feuerwehrgeräten in der Blauen Ente, ein Stand am Kinderfest, ein Beitrag zum Tag des Denkmals und schließlich der große Festabend am 17. Oktober geplant.

Martin Schmitz in seiner Doppelfunktion als Kommandant und Vorsitzender ist sich des hohen Engagements seiner aktiven Mannschaft und der Vereinsmitglieder bewusst. In seinem Jahresrückblick verwies er auf 97 Einsätze mit 1926 Einsatzstunden, 50 Übungen mit rund 1500 geleisteten Stunden sowie Schulungen und Fortbildungen von 77 Feuerwehr-Aktiven. `Die Statistik zeigt, was das Ehrenamt in der Lage ist zu leisten, beziehungsweise was es leisten muss, um alle Einsätze reibungslos zu gewährleisten`, sagte Schmitz.

Dazu kämen noch die immer zeitaufwendigere Verwaltungsarbeit und der Zeitbedarf für die Instandhaltung der Gerätschaften. `Die Stadt Leipheim wird sich mit der Thematik eines hauptamtlichen Gerätewarts auseinandersetzen müssen`, betonte Schmitz.

Die Einsätze der 51 Aktiven verteilten sich im vergangenen Jahr auf 57 technische Hilfeleistungen, elf Brände, elf Einsätze auf der Autobahn A8, zehn Sicherheitswachen, zehn ausgelösten Brandmeldeanlagen und vier Unterstützungen in Nachbargemeinden.

Deutliche Worte fand Schmitz in Sachen neues Hilfeleistungslöschfahrzeug. `Die Feuerwehr ist eine Einrichtung der Stadt, ähnlich Bauhof und Wasserwerk, nur mit dem Unterschied, dass Feuerwehrmänner und -frauen an 365 Tagen im Jahr ohne Lohn und ohne Urlaub arbeiten`, sagte Schmitz. `Da ärgert es mich dann, wenn landläufig davon gesprochen wird, dass die Stadt für den Feuerwehrverein ein Auto kauft.` Der Kauf von Fahrzeugen und Geräten für die Feuerwehr sei nichts anderes als der Kauf eines Fahrzeugs für den Bauhof.
(mehr …)

Neuer 2.Kommandant gewählt

8-2-1_klBei der Dienstversammlung am 30.01.2015 wurde Pasqualino Reitenauer zum 2.Kommandanten der Feuerwehr Leipheim gewählt und bildet somit zukünftig mit Martin Schmitz das Führungsduo. Der bisherige Amtsinhaber Björn Becker konnte nach beruflicher Veränderung die benötigte Zeit für diese Aufgabe nicht mehr aufbringen und trat deshalb vorzeitig zurück.

Wir gratulieren Pasqualino zur Wahl und wünschen ihm alles gute bei der Erfüllung dieser anspruchsvollen Aufgabe.

Die Feuerwehr Leipheim wünscht Frohe Weihnachten


Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, sowie allen Mitgliedern der Feuerwehr, ihren Familien und Freunden, als auch unseren Online-Besuchern wünschen wir frohe und besinnliche Festtage und ein gesundes und glückliches Jahr 2015.

Jugend stellt sich vor…

Jugend2Besuchen sie den neuen Jugendbereich.

Mit neuen Bildern und Impressionen aus dem Alltag unser Jugendfeuerwehr, möchten wir unsere Truppe vorstellen.

Hast auch du Lust auf Feuerwehr, bist zwischen 12 und 18 Jahre alt?  Dann Los!  Wir freuen uns auf jeden der mit macht….

 

Leistungsabzeichen THL

Am 2.Oktober 2014 stellten sich 11 Aktive der FF Leipheim in zwei Gruppen dem Leistungsabzeichen THL. Alle Teilnehmer zeigten nach einer intensiven Vorbereitung eine tadellose Leistung und trugen somit zum Bestehen der Leistungsabnahme bei. Eine Gruppe schaffte es dabei sogar mit null Fehlern abzuschließen. Ein besonderer Dank gilt vor allem den Ausbildern und den Aktiven, die wieder einmal viel Zeit für den Dienst an der Allgemeinheit geopfert haben.


In neuem Glanz

 Firma Göttel spendiert der Feuerwehr einen neuen Anstrich

neuer_Glanz_2Was sich schon seit vielen Monaten im Inneren des  Feuerwehrhauses abspielt, hat nun auch auf Außen übergegriffen.  Nachdem Innen zahlreiche Geräte ersetzt, Fahrzeuge umgebaut, Büro und Werkstätten erneuert wurden, ist nun auch Außen eine deutliche Veränderung festzustellen. Denn seit letzter Woche erstrahlt das Gerätehaus in neuem Glanz. Dem ausgeblichenen Orange, folgte nun ein moderner heller Anstrich mit roter Fensterumrahmung und neuem Schriftzug.neuer_Glanz_3

Durchgeführt und  gespendet wurden die Malerarbeiten von der Leipheimer Firma Göttel, der wir im Namen der Feuerwehr Leipheim ein herzliches Dankeschön aussprechen wollen.

Viele wichtige Anschaffungen und Vorhaben, die in der Priorisierung  der Haushaltsplanung keinen Platz finden, wären ohne freiwillige Spenden nicht realisierbar.

Diese Spenden helfen dem ehrenamtlichen Einsatz und kommen somit allen zu Gute.

 

  • ‹
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
Wird geladen …

 

  • Letzter Einsatz

    • 10. Juli 2025 17:17
      BAB A8 Fahrtrichtung München
      VU mit PKW
  • neue Berichte

    • Außergewöhnliche Einsatzlage
    • Heiße Woche für unsere Atemschutzgeräteträger
    • Fahrübung Drehleitermaschinisten
    • Inspektion bei der Feuerwehr Leipheim
    • Dienstversammlung
    • Gemeinschaftsübung der Absturzsicherung
  • Kontakt / Impressum

    • Kontakt
    • Mitgliedsantrag
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Netiquette
    • Links
    • Facebook
    • Instagram
    • Interner Bereich Mannschaft
    • Interner Bereich Führungskräfte