Hier zu den Einsatzberichten <–
Abschlussübung 2019
Am heutigen Abend fand die Abschlussübung 2019 der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim statt! Diese führte uns auf das Gelände der Firma Greiwing logistics for you.
Angenommenes Einsatzszenario war, dass sich bei der Reinigung eines Silozuges auf Grund einer chemischen Reaktion ein giftiges Gas gebildet hat und dadurch mehrere Personen bewusstlos in der Reinigungshalle lagen.
Wir führten die Menschenrettung durch, schlugen die austretenden Dämpfe nieder, stellten den Brandschutz sicher und belüfteten anschließend die Halle.
Bedanken dürfen wir uns an dieser Stelle recht herzlich beim Betriebsleiter der Firma Greiwing der uns an dieser Stelle voll unterstützt hat und es uns ermöglicht hat eine solche Übung durchzuführen.
Realbrandausbildung bei der Feuerwehr Leipheim
Die Freiwillige Feuerwehr Leipheim veranstaltete vergangenen Samstag auf dem ehemaligen Fliegerhorstgelände eine Realheißbrandausbildung in einem holzbefeuerten Brandübungscontainer.
Unter der fachmännischen Ausbildung des Teams der DELTA Safety & Protection GmbH wurden 21 Atemschutzgeräteträger fortgebildet.
Diese Ausbildung soll für die Teilnehmer das Ziel haben, die Gefahren eines Innenangriffes zu erkennen und diese einschätzen zu können. Ebenfalls sollen die Teilnehmer die verschiedenen Arten von Rauchgasen erkennen können, um diese effektiv bekämpfen zu können. Um die richtige und wirkungsvollste Brandbekämpfung durchführen zu können will auch der Umgang mit dem Strahlrohr geübt sein.
Das Seminar gliderte sich in einen theoretischen Teil und natürlich anschließend in einen praktischen Teil.
Im erstem praktischen Durchgang fand eine Wärmegewöhnungsübung, bei der eine gezielte Rauchgasdurchzündung herbeigeführt wurde, statt. In diesem Teil war auch das richtige „Lesen“ des Rauches ein elementarer Bestandteil des Durchgangs.
Im zweiten Durchgang mussten die Teilnehmer das richtige Öffnen von Türen zu Brandräumen hin durchführen. Der Trupp musste die hierbei entstehenden Brandgase gezielt herunterkühlen, um eine Durchzündung der Rauchgase zu vermeiden.
In dieser Übung wird deutlich, dass dies nur im Team funktionieren kann und der richtige Umgang mit dem Strahlrohr von entscheidender Bedeutung ist.
Im dritte Durchgang wurden die Teilnehmer dann in eine Basis- und eine Fortgeschrittenenausbildung aufgeteilt.
(mehr …)Stadt Leipheim investiert in die Sicherheit
Auf der heutigen Stadtratssitzung wurde die Beschaffung der Drehleiter (DLKA 23/12) bekannt gegeben. Der Auftrag für die Lieferung des Fahrgestells und des Aufbaus der Drehleiter ging an die Firma Rosenbauer Deutschland. Die Beladung der Drehleiter liefert die Firma Fischer Feuerschutz und die Atemschutzausrüstung liefert die Firma Interspiro. Die Lieferzeit wird gut 12 Monate betragen.
Die Notwendigkeit dieser Beschaffung zeigte der im Vorjahr erstellte Feuerwehrbefarfsplan der Stadt Leipheim. Dieser stellt sicher, dass alle für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger notwendigen Rettungsmittel vorhanden sind.
Durch diese Beschaffung wird ein zentraler Punkt des Bedarfsplanes umgesetzt und die Stadt Leipheim zeigt, wie ernst ihr ein optimaler Schutz ihrer Bürgerinnen und Bürgern ist.
Herbstflohmark
Bei bestem Wetter hat die FF Leipheim heute ihren Herbstflohmarkt auf dem Kinderfestplatz veranstaltet! Ein Dank gilt den Verkäufern und Käufern aus nah und fern die unseren Flohmarkt wieder zu einer gelungenen Veranstaltung gemacht haben! Auch ein großer Dank gilt den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim die wieder seit gestern unermüdlich unterwegs waren, um den Flohmarkt durchführen zu können.
Wir freuen uns auf unseren Frühjahrsflohmarkt, zu dem wir wieder alle aus nah und fern am 03.05.2020 in Leipheim begrüßen dürfen.
Bis dahin eine gute Zeit wünscht Ihnen ihre Freiwillige Feuerwehr Leipheim.
Neue Technikbilder online
Jetzt sind sie Online! Wir haben unsere Bilder in den Technikgalerien Fahrzeuge, Anhänger und Rollcontainer aktualisiert. Viel Spaß beim stöbern…
Ein besonderer Dank gilt unserem treuen Fotograf Thomas Burghart, der sich über viele Stunden die Mühe gemacht hat und diese tollen Fotos geschossen hat. Herzlichen Dank Thomas.
Alarm für die Jugendfeuerwehr
Gestern Mittag startete der lang ersehnte Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Leipheim.
Nachdem die Schlafplätze im Gerätehaus eingerichtet waren ertönte zum
ersten Mal der Alarmton: Person in Gewässer hieß es in der Durchsage.
Zusammen mit unseren erfahrenen Bootsführern konnten die Jugendlichen
schließlich eine Person aus der Donau retten. Nach einer kurzen Stärkung
bei Kaffee und Kuchen ging es dann zu einem Verkehrsunfall mit einer
eingeklemmten Person. Nach der Entfernung des Fahrzeugdaches konnte auch
diese Person gerettet werden.
Zurück von diesem Einsatz wartete für alle ein Grillbuffet im Gerätehaus.
Ein Einsatz führte uns dann noch zu einer Firma bei der die
Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Bei der Erkundung konnte ein
brennender Papierkorb festgestellt werden, der abgelöscht wurde. Beim
letzten Einsatz des Tages mussten dann noch auslaufenden Betriebsmittel
aus einen PKW abgebunden werden. Nach einer kurzen Nacht eilten die
Jugendlichen mehreren verängstigten Tieren zur Hilfe, die sich nicht
mehr alleine von einem Baum trauten. Nach diesem Einsatz wurde sich beim
Frühstück gestärkt. Unser letzter Szenario viel leider erst dem Regen
und dann einem Realeinsatz zum Opfer.
Somit geht für die Jugendfeuerwehr Leipheim ein anstrengendes, aber sehr interessantes Wochenende, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kam, zu Ende.
Ein besonderer Dank ergeht hierbei noch an die Jugendwarte und alle Helfer die bei der Organisation und Umsetzung dieser Veranstaltung beteiligt waren.
Feuerwehr ist auf Zack
Die Aktiven der Feuerwehr Leipheim stellten sich in zwei Gruppen dem Leistungsabzeichen THL. Alle Teilnehmer zeigten nach einer intensiven Vorbereitung eine tadellose Leistung und trugen somit zum Bestehen der Leistungsabnahme bei. Bei der Leistungsabnahme THL sind theoretisches Fachwissen und praktischer Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten und deren Zubehör, notfallmedizinische Patientenversorgung, umfangreiche Gerätekunde, Erkennen von Gefahrgutzeichen, sowie theoretisches Fachwissen gefragt. Drei Aktive legten heute die letzte Stufe 6 des Leistungsabzeichen ab. Dank gilt auch den Schiedsrichtern der Kreisbrandinspektion Günzburg für die heutige Abnahme.
Defibrillator-Schulung
Auch am Osterwochenende ist die Feuerwehr Leipheim für Ihre Sicherheit unterwegs. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde. Daher ist es unabdingbar, dass auch wir als Feuerwehr auf solche Notfälle gut vorbereitet sind, um sicher und richtig handeln zu können. Daher führten wir heute die jährliche Frühdefi-Zertifizierung durch.
Ein besonderer Dank ergeht hierbei an den Ausbilder Fabian Lindinger von der Firma SIMple medics (www.simple-medics.de) (SIMple medics) der unser Wissen über die Maßnahmen der Basisreanimation wieder aufgefrischt hat.
THL Vorführung
Zur Einweihung der neuen Firmenzentrale der Firma Hölldobler, durften auch wir einen kleinen Teil beitragen und zeigten vor zahlreichen Zuschauern die Unfallrettung einer eingeklemmten Autofahrerin.
Wir gratulieren der Firma Hölldobler zu ihrem neuen Areal und wünschen weiter viel Erfolg.
Müllsammelaktion
Auch Umweltschutz wird bei uns groß geschrieben. Und so wurde heute durch die Jugendfeuerwehr Leipheim rund um die Donau in Leipheim allerlei Unrat beseitigt.
Evakuierungsübung Grund- und Mittelschule Leipheim
Am gestrigen Freitag unterstützte die FF Leipheim, zusammen mit der FF Günzburg, die Evakuierungsübung in der Grund- und Mittelschule Leipheim. Die Schulleitung war mit dieser Bitte an uns herrangetreten. Mit zwei Fahrzeugen der FF Leipheim und der Drehleiter der FF Günzburg konnten wir diesen Wunsch erfüllen. Hierfür den Kollegen aus Günzburg, herzlichen Dank. Das Resümee war durchweg positiv, auch wenn ein paar Kleinigkeiten in den Abläufen noch optimiert werden müssen. Auch in Zukunft werden wir weiterhin die Grund- und Mittelschule Leipheim unterstützen, wenn wir um Hilfe gebeten werden.
Ehrentaxi für Ehrenkommandant
FF Leipheim in einem etwas anderen Einsatzauftrag.
Zu seiner 80. Geburtstagsfeier brachten wir unseren Ehrenkommandant Albert standesgemäß im Löschzug.
Sichtlich überrascht und gerührt war er, als wir mit 6 Fahrzeugen und rund 30 Mann vor seinem Haus standen, um ihn abzuholen.
Wir wünschen unserem Albert an dieser Stelle nochmals alles Gute und noch viele schöne Stunden im Kreise seiner Feuerwehr Leipheim.
Neue Atemschutzgeräteträger für die FF Leipheim
Seit Mitte November dürfen wir drei weitere ausgebildete Atemschutzgeräteträger in den Reihen der FF Leipheim begrüßen. Wir gratulieren den drei Neulingen Lena, Pierre und Tomas recht herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen ihnen bei den Einsätzen immer ein glückliches Händchen und die nötige Vorsicht, um immer wieder heil zurückzukehren.
Quelle: Bild Feuerwehr Leipheim (Symbolbild)
Maschinistenlehrgang für Löschfahrzeuge erfolgreich abgeschlossen
Neue CSA-Träger bei der FF Leipheim
Seit vergangener Woche dürfen wir fünf weitere ausgebildete Atemschutzgeräteträger mit der Zusatzausbildung Chemikalienschutzanzugträger (CSA) in den Reihen der FF Leipheim begrüßen. Wir gratulieren den fünf Neulingen Lena, Sabrina, Pierre, Michael und Tomas recht herzlich und wünschen ihnen bei den Einsätzen immer ein glückliches Händchen und die nötige Vorsicht, um immer wieder heil zurückzukehren.
Quelle: Bilder Feuerwehr Leipheim
THL-Fortbildung bei der FF Leipheim
??Am vergangenen Samstag fand für die Aktiven der FF Leipheim eine THL-Fortbildung statt. Inhalt der Fortbildung war die Vertiefung im Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten, die patientengerechte Rettung, sowie die Neuerungen im Bereich der technischen Hilfeleistung. Die Ausbildungseinheit gliederte sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Nach diesem für alle sehr interessanten Tag, geht unser Dank an das super Ausbilderteam der Firma WEBER RESCUE SYSTEMS. Das war eine super Arbeit. ?????????
Dank gilt vorallem auch den Aktiven der FF Leipheim die wieder einen Tag ihrer Freizeit für die „ALLGEMEINHEIT“ geopfert haben.
Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
Neuer Kommandowagen im Dienst
Seit heute dürfen wir ein neues Fahrzeug in den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim begrüßen. Herzlich Willkommen Florian Leipheim 10/1. Durch dieses Fahrzeug wird unserer in die Jahre gekommener Kommandowagen ersetzt. Der neue Kommandwagen wird dann am kommenden Sonntag beim Tag der offenen Tür offiziell in Dienst gestellt.
Tag der offenen Tür bei Freiwilligen Feuerwehr Leipheim
Tag der offenen Tür
10 Jahre Kinderfeuerwehr
50 Jahre Jugendfeuerwehr
Der Tag der offenen Tür ermöglicht es der Öffentlichkeit, einen Blick auf die Arbeit bzw. hinter die Kulissen der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim zu werfen!
Auch einmal die Menschen persönlich kennenzulernen, die sonst nur in roten Autos an ihnen vorbei fahren und mit ihnen ins Gespräch zu kommen! Und vielleicht, am Ende dieses Tages selbst bereit zu sein, aktiv in der Feuerwehr mitzuwirken und damit Dienst am Nächsten und der Allgemeinheit zu leisten!
Highlight an diesem Tag ist zweifelsohne die Übernahme unseres neuen Kommandowagens in den aktiven Einsatzdienst und die damit verbundene Fahrzeugweihe! Kommen und sehen sie selbst, was die aktiven Feuerwehrdienstleistenden der Feuerwehr Leipheim ehrenamtlich leisten.
Ebenfalls an diesem Tag feiern die Kinderfeuerwehr Leipheim ihr 10-jähriges und die Jugendfeuerwehr Leipheim ihr 50-jähriges bestehen.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Auf ihr kommen und ein paar Stunden in geselliger Runde freut sich die Freiwillige Feuerwehr Leipheim!
Ausflug der Jugendfeuerwehr Leipheim ⚽️?⚽️?
Trotz des regnerischen Wetters ließ es sich unsere Jugendfeuerwehr heute nicht nehmen ihren Ausflug zum Fussballgolf Schwaben in Leipheim zu machen. Nach einer kurzen Einweisung durch das Personal der Anlage ging es auch schon los und die Jugendlichen und ihre Betreuer konnten ihr fusballerisches Können unter Beweis stellen. Mit viel Spaß wurde der Parcours durchlaufen und anschließend der Sieger ermittelt.
Da Bewegung bekanntlich hungrig macht, gab es zum Abschluss noch Burger für alle. So kann nun auch unsere Jugendfeuerwehr in die wohlverdiente Sommerpause starten.
Ihre Jugendfeuerwehr Leipheim
Wir für Leipheim
Kinderfest in Leipheim
Am kommenden Wochenende findet das 201. Leipheimer Kinderfest statt. Die Freiwillige Feuerwehr Leipheim ist auch wieder dabei. Mit der Feuersicherheitswache auf dem Festplatz und der Absicherung der Umzüge wird es für uns neben dem normalen Einsatzgeschehen wieder ein arbeitsreiches Wochenende.
Auf Grund der Kinderfestumzüge kommt es am Sonntag 08.07.18 und Montag 09.07.18 zu kurzzeitigen Straßensperrungen im Stadtgebiet Leipheim. Eine Umleitungsstrecke ist eingerichtet. Die verkehrsregelnden Maßnahmen werden durch die Feuerwehr durchgeführt. Bitte folgen Sie den Anweisungen der Einsatzkräfte unbedingt und haben Sie Verständnis dafür, dass Sie an einer Absperrung warten müssen. Die Sicherheit der Umzugsteilnehmer hat einfach Vorrang.
Nun noch etwas in eigener Sache. Bitte behandeln Sie die Einsatzkräfte genau so wie Sie es erwarten, dass man Sie behandelt. Es bringt nichts die Einsatzkräfte anzuschreien, zu beschimpfen oder zu beleidigen! Die Leute machen nur ihren Job.
In diesem Sinne wünscht die Freiwillige Feuerwehr Leipheim allen Besuchern aus Nah und Fern viel Spaß auf dem Kinderfest 2018.
WIR FÜR LEIPHEIM
Mehr Allgemeine Informationen zum Kinderfest erhalten sie unter
oder bezüglich der Straßensperrungen während der Umzüge unter
Quelle des Bildes: BSAktuell
Kunden unterstützen die Brandschützer der Stadt Leipheim
Die Kunden des V-Marktes in Leipheim haben an die Freiwillige Feuerwehr Leipheim gespendet. Im vergangenen Jahr hatten die Kunden die Möglichkeit ihre Leergutbons direkt am Leergutautomaten in eine Spendenbox zugunsten der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim zu werfen. Das Bild entstand bei der Übergabe der Spenden und zeigt von links Marktleiter Herrn Siegel, die Jugendwartin der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim Frau Anja Schmitz und den Kommandanten Martin Schmitz. Die Feuerwehr Leipheim bedanke sich recht herzlich bei allen die gespendet haben.
Leipheim: Absturzsicherer bilden sich fort
In der vergangenen Wochen nahmen 4 Kameraden der Absturzsicherungsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim am Lehrgang „Anwendung des Gerätesatz Absturzsicherung“ in Garmisch – Partenkirchen teil. Der Lehrgang teilt sich in einen theoretischen Teil, der aber nur einen kleinen Teil des 3-tägigen Lehrgangs in Anspruch nimmt und einen praktischen Teil, der den Großteil der Zeit des Lehrgangs in Anspruch nimmt.
Folgende Ausbildungsinhalte wurden vermittelt:
Theoretische Inhalte:
– Rechtsgrundlagen
(FW-Dienstvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften)
– Material- und Gerätekunde
Praktische Inhalte:
– Umfangreiche Einweisung in die Arbeit mit dem Gerätesatz Absturzsicherung
– Einrichten von Anschlagpunkten
– Sicherungstechniken
– Einsatztechniken/-möglichkeiten und Einsatzvarianten
– Selbstretten durch Abseilen
– Sicherheitsaspekte im Einsatz und bei Übungen
Nach dem theoretischen Teil ging es dann für die Teilnehmer in die Übungshalle, um praktisch mit dem Gerätesatz Absturzsicherung zu arbeiten. Knoten und Stiche, Selbstsicherung, Sicherungsübungen über Umlenkung (Körpersicherung und Fixpunktsicherung), Vorstiegsicherung, Begehen von Seilen und Gitterkonstruktionen, sowie ein Parcours wurden durchgeführt. Dies kostete so manchem Teilnehmer Überwindung, aber auch Schweißperlen auf der Stirn und am nächsten Tag einen Muskelkater in bis dahin unbekannten Regionen des Körpers.
Dieser Lehrgang ist für die Mitglieder der Absturzsicherungsgruppe eine unerlässliche Ausbildungseinheit. Sieht man die Komplexität der Einsätze, bei denen die Absturzsicherer zum Einsatz kommen, muss eine ständige Aus- und Weiterbildung eines jeden Einzelnen erfolgen, um Sicherheit im Umgang und die Einsatzmöglichkeiten des Gerätesatzes Absturzsicherung zu kennen.
73 Jahre lang war diese Fahne verschollen
Seit 1945 suchte die Feuerwehr Leipheim nach ihrer ersten Vereinsfahne. Jahrzehntelang vergebens. Bis vor wenigen Tagen ein Paket aus Amerika eintraf. Ein Rätsel muss nun allerdings noch gelöst werden.
Das Paket war vier Wochen lang unterwegs, abgeschickt in Colorado Springs in Amerika. Frankiert ist es mit 77 Dollar. Anfang Mai ist es endlich an seinem Zielort eingetroffen: Leipheim. Empfänger ist die Feuerwehr. Gerätewart Martin Gräss ist der Erste, der das Paket in Händen hält. „Ich habe den Absender gesehen und eine Gänsehaut bekommen. Ich wusste sofort, was darin sein muss.“ In dem Paket befand sich eine alte Fahne, genauer gesagt die erste Vereinsfahne der Feuerwehr Leipheim, die seit 1945 verschollen war. 73 Jahre später ist sie nach Hause zurückgekehrt.
„Damit hat keiner von uns gerechnet“, sagt der Vereinsvorsitzende Martin Stark. Immer wieder hat der Verein Suchaktionen gestartet, hat die amerikanische Regierung angeschrieben, um Informationen zu erhalten. Alles vergeblich. „Wir wussten, dass sie irgendwo in Amerika sein muss. Aber wir hatten keine Anhaltspunkte.“ Bis 1945 hing die Fahne in der damaligen Gaststätte zum Bären. Als die US-Armee im April 1945 die Stadt einnahm, verschwand die Fahne. 73 Jahre später konnte jetzt geklärt werden, wohin sie damals gebracht worden ist. Und die Fahne hat einen langen Weg hinter sich, wie der Vereinsvorsitzende mittlerweile herausgefunden hat. Oberstleutnant J.H. Seay, Zugführer des 254. Infanterieregiments, ließ sich die Fahne mit seinen persönlichen Sachen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in die USA schicken. Seay wurde mehrfach versetzt. Die Fahne hatte er immer im Gepäck – von Louisiana, über mehrere Stationen in Texas bis nach Colorado Springs. Irgendwann in den 1970er-Jahren ist Oberstleutnant J.H. Seay gestorben, sein Enkelsohn hat die Fahne gewissermaßen geerbt und nun zurückgeschickt.
Die Fahne hat viel mitgemacht
In einem Brief an die Feuerwehr Leipheim, übrigens in sehr gutem Deutsch formuliert, schreibt er, dass sein Großvater zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Leipheim stationiert war. „Wenn Sie die Fahne nicht behalten oder wiederherstellen wollen, dann bitte sie an ein örtliches Museum schenken“, steht in dem kurzen, maschinengeschriebenen Brief, der dem Paket beilag. Und weiter: „Es tut mir Leid wegen der Kondition.“ Tatsächlich sieht man der Fahne an, dass sie in den vergangenen Jahrzehnten viel mitgemacht hat. Auf der weißen Seide sind rote Verfärbungen zu sehen. Risse durchziehen die Fahne, ein Teil des oberen Deckstoffes fehlt leider ganz. Martin Stark ist mittlerweile im Kontakt mit dem Absender. Von ihm hat er erfahren, dass die Fahne all die Zeit in einem Spint aufbewahrt worden ist. In den 1970er-Jahren fiel sie allerdings einem Wasserschaden zum Opfer. „Auslöser war eine defekte Duschkabine. Der Wasserschaden wurde sehr spät entdeckt“, erklärt Stark. Restaurieren kann man die Fahne nicht mehr, dafür ist sie zu stark beschädigt. „Wir müssen jetzt sehen, was mit ihr passiert. Wir sind auch im engen Kontakt mit der Blauen Ente“, sagt Gerätewart Martin Gäss. Für eine dauerhafte Ausstellung in dem Museum sei die alte Fahne aber nicht geeignet. „Die Lagerung ist nicht einfach.“ Am besten wäre es, die Fahne eingerollt und im Dunkeln zu lagern.
Und dennoch: Die Freude über die zurückerhaltende Fahne, können die Verantwortlichen der Feuerwehr kaum in Worte fassen. „Die Fahne ist eine alte Historie unseres Vereins, sie verbindet uns“, sagt Martin Gräss. Bei allen Großveranstaltungen, Beerdigungen und Hochzeiten war die Fahne immer mit dabei. „Für mich ist es eine Ehrerbietung, so ein altes Stück wieder hier zu haben. Auch in Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder“, sagt Martin Gräss.
Die Oberschicht der Fahne ist aus reinster Seide, die aufwendigen Verziehrungen sind handgestickt, zum Teil mit einem Metallfaden durchzogen, der bereits oxidiert. Auf der Rückseite befindet sich das Stadtwappen – allerdings thront obenauf noch eine Krone und die Stadtfarben fehlen. Das Wappen ist in Goldtönen gehalten. Vorne prangt unter dem Schriftzug der Feuerwehr eine Jahreszahl und diese ist es, die im Moment noch Rätsel aufgibt.
Wie alt ist die Fahne?
Hervorragend abgeschnitten: Inspektion bei der Feuerwehr Leipheim
Turnusmäßig, alle drei Jahre, muss sich jede Feuerwehr „durchleuchten“ lassen, also einer Inspektion unterziehen. In dieser wird der gesamte Zustand der Feuerwehr unter die Lupe genommen. Am vergangenem Freitag war es für die Freiwillige Feuerwehr Leipheim so weit. Unter den Augen von Kreisbrandinspektor (KBI) Albert Müller, Kreisbrandmeister (KBM) Ewald Beuter, Kreisjugendwart Markus Link und den Schiedsrichtern Klaus Keppeler und Anton Pollak wurde die Instandhaltung des Feuerwehrgerätehauses, der Pflegezustand der Gerätschaften, der Ausbildungsstand und die Leistung der Mannschaft akribisch geprüft.
Von den insgesamt 60 aktiven Feuerwehrkräften, stellten sich 43 Kräfte der Tests. Hierbei mussten auf dem Gelände des ehem. Fliegerhorst Leipheim korrekt und zeitgerecht zwei Löschgruppen und eine Gruppe Technische Hilfeleistung (THL) und nach Feuerwehrdienstvorschrift aufgebaut werden. Knoten und Stiche gehörten dabei ebenso zum Ablauf, wie auch das Erkennen von Gefahrenzeichen und die Fahrzeugkunde und der Aufbau einer Saugleitung.
Mitten in den Ablauf platzte dann auch noch ein realer Einsatz. Nach einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb, alarmierte die Integrierte Leitstelle die Wehr. Glücklicherweise war nur angebranntes Essen der Grund dafür und so konnte das abgerückte Hilfslöschfahrzeug wieder zurück zur Inspektion.
Als ob der Stress der Prüfungen und der Realeinsatz nicht schon genug wären, hieß es dann: Dachstuhlbrand der Jahnhalle in Leipheim. Dies war die Einsatzübung, welche ebenfalls bei so einer Inspektion abgearbeitet werden muss. Die Fahrzeuge rückten mit Blaulicht und Martinshorn an. Einsatzleiter und 1. Kommandant Martin Schmitz bildete sich einen Überblick der Lage und machte dann mehrere Abschnitte. Sowohl an die Verkehrsabsicherung der Einsatzstelle, die Suche nach eventuellen Personen und die Brandbekämpfung liefen wie am Schnürchen.
Bei der abschließenden Manöverkritik stellte KBI Albert Müller und sein Team das Ergebnis der erfassten Daten und Leistungen vor. Die Prüfungen wurden mit 0 Fehlern abgelegt. Auch die Einsatzübung arbeitete die Wehr mit Bravour ab. Insgesamt führte dies zu einer abschließenden Gesamtnote „sehr gut“. Dieses Ergebnis ist beachtlich. „Wenn ich daran denke, wie die Feuerwehr von 15 Jahren bei meinem Amtsantritt dastand, und welches Bild sie heute zeichnet, erfüllt es mich mit Stolz, so Bürgermeister Christian Konrad in seinen Worten an Kommandant Martin Schmitz und seiner Mannschaft angesichts der gezeigten Leistung. Lediglich kleinere Anmerkungen gab es zur Anzahl der Stellplätze, zur Abgasabsauganlage und der Beleuchtung vor dem Gerätehaus. Kommandant Martin Schmitz nahm auch von KBI Müller anerkennende Worte über den tollen Zustand seiner Wehr entgegen, „da hatten wir in früheren Jahren schon anderes erlebt“, weiß Müller zu berichten.
„Nächste Ausfahrt Abenteuer…..“
Die Jugend von heute sind die Retter von Morgen. Möchtest auch du ein Teil unserer Gemeinschaft werden? Dann komm einfach bei unserer Infoveranstaltung vorbei, um dir die Kinder – und Jugendfeuerwehr Leipheim anzuschauen.
Weitere Informationen kannst du den Flyern der Kinderfeuerwehr und der Jugendfeuerwehr entnehmen.
Neuzugänge in Serie
Die Leipheimer Aktiven bekommen an einem Abend 14 Mann Verstärkung. Warum Martin Schmitz die Hälfte seiner Aufgaben abgibt
Rekordverdächtige 14 Feuerwehrleute konnten bei der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in den Aktiven Dienst aufgenommen werden. Erster Kommandant Martin Schmitz bekräftigte die Aufnahme mit einem kameradschaftlichen Handschlag. Auch Bürgermeister Christian Konrad freute sich und stellte bei einem Blick auf die langen Tischreihen im Gasthof zur Post fest: „So viele waren wir noch nie.“ 62 Aktive waren es Ende 2017, darunter sieben Freuen und acht Jugendliche.
Viel geleistet hat die Feuerwehr im Jahr 2017. Ihre Einsatzorte waren Straßen und Autobahn, die Donau, das Bahngleis und etliche Anwesen, sie sahen Tote und kümmerten sich um Schwerstverletzte, löschten Brände, sicherten ab und verhinderten durch ihren beherzten Einsatz Schlimmeres. So kamen bei 106 Einsätzen 2966 Einsatzstunden zusammen, fast 700 mehr als im Vorjahr. „Zusätzlich wurden 54 Übungen mit rund 1600 Ausbildungsstunden in Leipheim abgehalten, zusätzlich nahmen 51 Feuerwehrdienstleistende an Lehrgängen außerhalb von Leipheim teil“, sagte Kommandant Martin Schmitz.
In seinem Einsatzrückblick erinnerte Schmitz an die sieben Menschen, für die die Hilfe zu spät kam, an die 18 Einsätze auf der Bundesautobahn. 60 Mal ging es beim Einsatz um technische Hilfeleistung einschließlich dem Bergen von Schwerstverletzten, 25 Mal wurde wegen Brandbekämpfung alarmiert, es gab 21 Sicherheitswachen. Und für Augsburg.tv und die Sendung „Lug ins Land“ standen die Feuerwehrleute sogar vor der Kamera. Der 14-minütige Beitrag ist in der Mediathek des Senders zu sehen.
Auch die Leipheimer Wehr wurde bei ihrer Arbeit durch Gaffer und Handyfilmer behindert. „Gott sei Dank konnte die Person identifiziert werden und bekam eine dementsprechende Strafe“, so Schmitz. Erwähnung im Rückblick fand die Evakuierung des kompletten Kinderfest-Platzes im Juli wegen einer Unwetterfront. „Danke an alle Kräfte vor Ort, die durch schnelles und umsichtiges Handeln den Festplatz räumten, ohne dass ein Besucher Schaden nahm.“ Fazit von Schmitz für 2017: „Ich bin stolz, Kommandant dieser starken Truppe sein zu dürfen.“
Dementsprechend emotional geriet dann der Abschied von Martin Schmitz als Vereinsvorsitzender des Feuerwehrvereins mit seinen 135 Mitgliedern. „Vor sechs Jahren bei meinem Amtsantritt war der Verein in einer schwierigen Situation mit Problemen innerhalb des Vereins und innerhalb der Vorstandschaft“, erinnerte sich Schmitz, dem es mit seinem Team gelang, dem Verein und der Feuerwehr wieder eine Zukunft zu geben. Seine letzte Amtshandlung: den Gesamtvorstand per Satzungsbeschluss zu verschlanken. Aus 21 Entscheidern wurden nach einstimmigem Beschluss der Mitglieder nur noch 13, da künftig nicht mehr jeder eingesetzte Zug- und Gruppenführer Vorstandsmitglied ist, sondern nur noch die von ihnen gewählte Vertrauensperson.
Die Neuwahl brachte folgendes Ergebnis. Vorsitzender Martin Stark, Zweite Vorsitzende Antje Schmid, Kassier Tobias Stuhler, Schriftführer Ralf Maier, Vertrauensperson der Zug- und Gruppenführer Marvin Gräß, sowie die Vertrauensleute Georg Felber, Timo Stahl und Lukas Eberhardt. Kassenprüfer bleiben Dieter Ammicht und Sascha Fruth. Aufgehört haben neben Martin Schmitz seine Frau Anja als Schriftführerin und Zweiter Vorsitzender Reinhard Mayer. Ihm dankte Schmitz in sehr bewegenden Worten. Warum Schmitz in dieser Funktion aufhört? „Die Doppelbelastung als Kommandant und Vorstand wurde einfach zu viel.“
Eine feste Größe im Verein ist die Kinderfeuerwehr. Mit viel Engagement brachte Antje Schmid den acht Jungs in 23 Übungen das Einmaleins der Feuerwehr bei. Mit zwölf Jugendfeuerwehr-Mitgliedern hat Anja Schmitz alle Hände voll zu tun. 20 Übungen standen an, schließlich wollten fünf Nachwuchsleute den Sprung in die aktive Wehr wagen.
Finanziell steht der Feuerwehrverein sehr gut da. Am Ende des Jahres 2017 stand ein Plus von 2300 Euro im Kassenbuch von Kassier Tobias Stuhler, über 20000 Euro sind auf den Konten. Hohe Anerkennung zollten Leipheims Bürgermeister Christian Konrad und Kreisbrandinspektor Albert Müller der Leipheimer Wehr. Müller brachte es auf den Punkt: „Die Feuerwehr Leip-heim bringt die Hilfe nach draußen, da sind Kreativität und ständige Weiterentwicklung gefragt. Und die Stadt unterstützt, indem sie macht, was sie machen kann.“
Quelle: www.guenzburger-zeitung.de
Guten Rutsch und Frohes Neues ***
Das nun fast abgelaufene Jahr 2017 hat die Freiwillige Feuerwehr Leipheim wieder in vielerlei Hinsicht stark gefordert – sei es nun bei Brandeinsätzen oder bei einer Vielzahl der technischen Hilfeleistungen.
Neben all dem Leid, der Trauer und Verzweiflung die die Einsatzkräfte erleben mussten, gabe es auch in diesem Jahr wieder schöne Momente die uns gezeigt haben warum wir diese Arbeit machen und teilweise unser eigenes Leben aufs Spiel setzen, um anderen in Not zu helfen.
Auch im neuen Jahr werden wir rund um die Uhr für die Bürger der Stadt Leipheim und alle die unsere Hilfe benötigen zur Stelle sein, wenn wir gebraucht werden.
Gleichzeitig freuen wir uns aber auch darauf, euch an der einen oder anderen Veranstaltung in der Stadt zu treffen – es wird sicher wieder ein aufregendes Jahr!
Die Freiwillige Feuerwehr Leipheim wünscht euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, alles Gute, vor allem Gesundheit für 2018 und allen anderen Kameradinnen und Kameraden immer eine gute Heimkehr von ihren Einsätzen!
Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!
Ihre Freiwillige Feuerwehr Leipheim
Diese Worte gehen ans Herz
Der kleine 4-jährige Max verlor seinen Vater bei einem schlimmen Verkehrsunfall, verursacht durch einen Falschfahrer, Ende November auf der Autobahn 8 bei Leipheim.
Es war am 24. November 2017 als der 36-jährige Familienvater, aus dem Raum Augsburg, mit seinem BMW auf der A8 in Fahrtrichtung München unterwegs war. Ein 58-Jähriger Autofahrer bremste kurz vor Leipheim (Kreis Günzburg) einen Lastwagen aus, wendete an der Anschlussstelle Leipheim und fuhr dann als Falschfahrer auf der Fahrspur Richtung München, in Richtung Stuttgart. Der Falschfahrer kollidierte auf dem linken Fahrstreifen kurz vor Leipheim mit dem BMW des 36-Jährigen, der noch an der Unfallstelle an seinen Verletzungen verstarb. (wir berichteten) Gegen den 58-jährigen Unfallverursacher ermittelt die Polizei zwischenzeitlich wegen Mordes.
In einer herzzerreißenden Traueranzeige nahm der kleine Max Abschied von seinem geliebten Papa. Diese war in der Augsburger-Allgemeinen und treibt einem die Tränen in die Augen. Man kann den Schmerz förmlich spüren.
Vielleicht erreicht diese Anzeige Menschen, die aus dem Leben scheiden wollen und dabei in Kauf nehmen, auch andere Menschenleben zu zerstören. Wenn nur ein Mensch sich von dieser Anzeige beeinflussen lässt, hat sie vielleicht einem anderen Kind geholfen, nicht die Mutter, oder den Vater durch solch eine Tat zu verlieren. Die Trauer der weiteren Hinterbliebenen ist nicht weniger tragisch.
Die Familie bittet um eine Spende an die McDonalds Kinderhilfe Stiftung (Konto: DE02 7002 0500 0008 8460 02), oder an den Förderverein zur Erhaltung der Basilika St. Ulrich und Afra e.V. (Konto: DE06 7205 000 000 0289 85 – „Stichwort: Tobias Rill“.