Allgemein

Kürzlich fand in Leipheim eine schweißtreibende 🥵 Fortbildungsveranstaltung, aufgeteilt in einen theoretischen und einen praktischen Teil zum Thema Grundlagen bei der Vegetationsbrandbekämpfung für kommunale Feuerwehren, statt.

Beim Teilnehmerkreis handelte es sich um Aktive der Feuerwehren Leipheim, Feuerwehr Günzburg und Freiwillige Feuerwehr Ichenhausen.

Inhalte der Fortbildung im theoretischen Teil waren

• Basiswissen zu Vegetationsbränden
• Sicherheit im Vegetationsbrandeinsatz
• Persönliche Schutzausrüstung
• Grundlegende Einsatztaktik
• Vorbereitende Maßnahmen

Inhalte der Fortbildung im praktischen Teil waren

• Effizientes Schlauchmanagement
• Pump and Roll
• Vorstellung und Benutzung der Handtools
• „Heiße“ Praxisausbildung

Die Ausbildung wurde durchgeführt von Atfire – Internationaler Katastrophenschutz.

Besonderer Dank gilt hierbei Jörg, David und Paul von atFire, die den Teilnehmern die wichtigen Grundlagen näher gebracht haben.

Das Feedback zur Fortbildung war durchweg positiv, auch wenn diese auf Grund der hochsommerlichen Temperaturen sehr anstrengend und schweißtreibend war.

Neue Bootsführer

Eine Woche lang drückten die Kameraden die Schulbank, um den Sportbootführerschein in Händen halten zu dürfen.

Angefangen über die Grundlagen der Bootskunde bis hin zu den Rechtsgrundlagen wurde alles erlernt. Knoten und Stiche geübt und Verkehrszeichen gepaukt. In der praktischen Ausbildung wurde das Verhalten auf dem Wasser und im Schiffsverkehr erlernt. Außerdem wurden Anlegemanöver unter verschiedenen Bedingungen geübt und bei der Rettungsübung hieß es plötzlich „Mann über Bord“ und eine Person musste aus dem Wasser gerettet werden.

Da es sich beim Bootsführerlehrgang um den Erwerb des Sportbootführerscheins handelt, müssen vier verschiedene Prüfungen abgelegt werden, die alle drei mit einem sehr guten Ergebnis bestanden haben.

Wir gratulieren Anja, Daniel und Nina zur bestandenen Prüfung und wünschen ihnen immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.

Seit gestern ist unser Großer nun zu Hause. Am gestrigen Dienstag durften wir unseren „Großen“ nach einer langen Planungs-, Ausschreibungs- und Abnahmephase als neues Mitglied in den Reihen der FF Leipheim begrüßen!

Herzlichen Willkommen Florian Leipheim 36/1. Dabei handelt es sich um ein Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter der Firma

GSF Sonderfahrzeugbau GmbH.

Ein herzliches Dankeschön gilt all denjenigen, die zum Gelingen dieses Projektes beigetragen haben!

Die Bearbeitung von Holz, das unter Spannung steht, gehört zu den gefährlichsten Arbeiten mit der Motorsäge und stellt oft eine große Herausforderung dar.

Gerade eine Feuerwehr trifft es häufig Schadholz aufzuarbeiten. Daher ist das Einschätzen der Gefahren, ebenso unabdingbar, wie das Erkennen der Zug- und Druckseiten.

Heute konnten Motorsägenführer unserer Wehr und der Feuerwehr Günzburg an einem mobilen Baumbiegesimulator der Mobile Motorsägenschule verschiedene Schnitttechniken und Spannungsarten beüben. Dieser Simulator ermöglicht es, sich mit unter Spannung stehendem Holz auf ungefährlich Art und Weise vertraut zu machen und die richtige Sägetechnik anzuwenden, um Motorsägenunfälle zu vermeiden. Vielen Dank an Daniel für die super Ausbildung und diesen tollen Tag.

Das Einsatzspektrum unserer Wehr wird immer vielfältiger und komplexer. Um richtig handeln bzw. die richtigen Entscheidungen treffen zu können ist eine intensive Ausbildung der Entscheidungsträger, in unserem Fall den Führungskräften, unabdingbar.

Damit wir diesen stets wachsenden Anforderungen gut gerüstet gegenüber stehen können, müssen sich gerade die Führungskräfte stets fort- und weiterbilden, um im Fall der Fälle sekundenschnell Entscheidungen treffen zu können.

Im Rahmen verschiedener Planspiele die von Kevin Koch und Steffen Dubbert durchgeführt wurden, konnten unsere Führungskräfte ihr Wissen vertiefen und neue Erfahrungen sammeln. Bei den Planspielen werden verschiedene komplexe, reale Szenarien simuliert und abgearbeitet.

An dieser Stelle nochmals ein riesen Dankeschön an Kevin und Steffen für diese super Ausbildungsmöglichkeit.

Kürzlich fand im Feuerwehrhaus Leipheim eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema Grundlagen bei der Vegetationsbrandbekämpfung für kommunale Feuerwehren statt.

Beim Teilnehmerkreis handelte es sich überwiegend um Führungskräfte aus Leipheim, Günzburg und dem Landkreis.

Inhalt der Fortbildung waren

• Basiswissen zu Vegetationsbränden

• Sicherheit im Vegetationsbrandeinsatz

• Persönliche Schutzausrüstung

• Grundlegende Einsatztaktik

• Vorbereitende Maßnahmen

Die Ausbildung wurde durchgeführt von @fire. Besonderer Dank gilt hierbei Thorsten von @fire, der den Teilnehmern die wichtigen Grundlagen näher gebracht hat.

Das Feedback zur Fortbildung war durchweg positiv. Die Teilnehmer waren sich einig, dass diese Veranstaltung nur der Startschuss zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung gewesen sein kann und der Ausbildungsbedarf in diesem Bereich enorm hoch ist.

In diesem Sinne werden wir wie immer am Ball bleiben, um für die kommenden Aufgaben die uns erwarten, gewappnet zu sein.

Am Samstag den 23.09.2023 durften wir in Leipheim den Kreisjugendfeuerwehrtag ausrichten. An dieser Veranstaltung nahmen rund 400 Jugendliche aus zahlreichen Jugendfeuerwehren des Landkreises Günzburg teil. Die jungen Feuerwehrfrauen und -männer konnten hier sowohl am Wissenstest als auch an der bayrischen Jugendleistungsprüfung teilnehmen.
Bei bestem Wetter und zum Teil etwas beengten Platzverhältnissen eine rundum gelungende Veranstaltung.