Einsatzberichte

Am Montag den 15.07. wurden wir in den frühen Morgenstunden zu einem Verkehrsunfall auf die A8 zwischen Leipheim und Elchingen alarmiert. Da ursprünglich von einem Auffahrunfall mit zwei leicht verletzten ausgegangen wurde, sind wir lediglich zur Absicherung mit VSA alarmiert worden. Zur Unterstützung und Sicherstellung des Brandschutz rückt zusätzlich das HLF aus, was sich als goldrichtig erweisen sollte. Denn beim Eintreffen des ersten Kommandanten bot sich diesem ein völlig anderes Bild und so leitete er prompt die Alarmstufenerhöhung ein auf: Schwerer Verkehrsunfall, Person eingeklemmt.
Ein mit vier Personen besetzter Kleintransporter war mit hoher Geschwindigkeit auf das Heck eines LKW geprallt. Hierbei wurden mindestens zwei Personen schwer verletzt, einer davon eingeklemmt.
Mit Eintreffen des HLF wurden umgehend Absicherungsmaßnahmen durchgeführt und die technische Rettung eingeleitet. Unterstützt wurden wir durch die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Langenau.
Der eingeklemmte Beifahrer konnte zügig befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Im weiteren Verlauf unterstützten wir die Bergungs- und Reinigungsarbeiten, bevor wir die Einsatzstelle an den Autobahnbetreiber übergeben konnten.

Polizei, Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte wurden am heutigen Sonntagnachmittag, 16.06.2024, zu einem Garagenbrand auf einem Firmengelände nach Leipheim alarmiert.
Die gegen 14.10 Uhr alarmierten Kräfte stellten am Einsatzort in der Rudolf-Wanzl-Straße auf dem Gelände einer Firma einen Lager-Container fest, aus dem Rauch drang. Nachdem der Besitzer ebenfalls vor Ort war, konnte dieser den Kräften rasch den Schlüssel der Türe übergeben, so dass die Feuerwehr mit Brandbekämpfung starteten konnte. Bei der Erkundung wurden hinter dem Container rund 30 Gasflaschen festgestellt. Zeitgleich zu den Löscharbeiten besprühten Freuerwehrkräfte die Flaschen mit Wasser, damit keine Überhitzung stattfinden konnte. In unmittelbarer Nähe befand sich ein weiterer Container und zwei Garagengebäude.

Die genaue Brandursache konnte nicht ermittelt werden, Hinweise auf Brandstiftung ergaben sich nicht. Der Brandschaden wird derzeit von der Polizeiinspektion Günzburg, die mit einer Streifenbesatzung vor Ort kam, mit etwa 10.000 Euro beziffert. Es wurden keine Personen verletzt.

Quelle und Bilder: www.bsaktuell.de

In den frühen Morgenstunden des Sonntags, 21.01.2024, gegen 01.17 Uhr, rückten Einsatzkräfte zu einem Brandgeschehen in Günzburg aus. Im Bereich des Bahnhofes kam es auf dem Betriebshof eines Busunternehmen zu einem schadenreichen Brand.
Zunächst löste die Brandmeldeanlage aus. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte entdeckten sie zwei Omnibusse, die innerhalb der Waschhalle auf dem Betriebshof in Vollbrand standen.

Sofortige Löschmaßnahmen wurden eingeleitet, um die Flammen unter Kontrolle zu bringen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Die Freiwillige Feuerwehr Günzburg, unterstützt durch die Feuerwehren Reisensburg, Deffingen, Denzingen, sowie Leipheim und Gundremmingen kämpften gegen den Brand. Im weiteren Verlauf befand sich noch der Oberbürgermeister der Stadt Günzburg vor Ort.

Weiterlesen auf:  www.bsaktuell.de

 

Am Freitagnachmittag des 19. Januar 2024 kam es zu einem tragischen Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2509, der zwischen Leipheim und Unterfahlheim das Leben eines 44-jährigen Pkw-Fahrers forderte und einen 52-jährigen Kleinbusfahrer schwer verletzte.
Der Unfall ereignete sich gegen 14.45 Uhr, als der Pkw-Fahrer aus Leipheim kommend, etwa 400 Meter vor der Abzweigung nach Echlishausen, aus bisher ungeklärter Ursache von seiner Fahrspur abkam und frontal mit dem Kleinbus eines Handwerksbetriebes kollidierte.

Die Rettungskräfte, darunter der Rettungshubschrauber Christoph 22 aus Ulm, Feuerwehren und mehrere Fahrzeuge des BRK und DRK, waren schnell vor Ort. Der eingeklemmte Fahrer des Kleinbusses musste mit hydraulischem Rettungsgerät befreit werden. Er erlitt schwere, aber nicht lebensgefährliche Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Pkw-Fahrer hingegen erlag trotz schneller Rettungsmaßnahmen und Reanimationsversuchen noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen.

Neben den Rettungsdiensten waren auch die Feuerwehren aus Leipheim, Echlishausen und Günzburg sowie das THW OV Günzburg im Einsatz. Sie übernahmen die Rettungs-, Bergungs- und Absicherungsarbeiten. Die Polizei begann umgehend mit der Unfallaufnahme und Untersuchung des Unfallhergangs, unterstützt durch einen von der Staatsanwaltschaft beauftragten Gutachter.

Die Staatsstraße 2509 musste für etwa fünf Stunden vollständig gesperrt werden, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte. Der Sachschaden wird auf rund 45.000 Euro geschätzt.

Quelle und Bilder auf: www.bsaktuell.de

Während im Landkreis zahlreiche Feuerwehren, nach den starken Schneefällen, mit Schneebruch zu kämpfen hatten, blieben wir davon weitestgehend verschont. Allerdings wurde auch uns an diesem Wintereinbruch nicht langweilig. So wurden wir dreimal zu Unfällen auf die A8 alarmiert. Bereits gegen 1Uhr in der Nacht auf Samstag hieß es „Verkehrsunfall mit PKW“ auf der A8 Fahrtrichtung München. Ein PKW war auf schneeglatter Fahrbahn ins Schleudern gekommen und in die Betonleitplanke eingeschlagen. Wir sicherten die Unfallstelle ab und unterstützen die Bergung.
Ein paar Stunden später ging es erneut auf die A8. Beinahe an der selben Stelle ist ein LKW von der Fahrbahn abgekommen und in die Böschung gekracht. Auch ein PKW war beteiligt. Die Meldung, dass der Dieseltank aufgerissen ist, konnten wir zum Glück nicht bestätigen. Auch hier haben wir eine Absicherung eingerichtet und die Bergung unterstützt. Der Einsatz zog sich bis in den späten Vormittag.
Zu dieser Zeit folgte auch der nächste Alarm. „Verkehrsunfall A8 – LKW auf PKW“. Da sich diese Unfallstelle im Stau des vorigen Unfalls befand, musste diese erst ausfindig gemacht werden. Die dramatische Meldung, stellte sich als leichterer Auffahrunfall dar. Die verletzte Fahrerin musste dennoch von uns Erstversorgt wer

In den heutigen frühen Samstagmorgenstunden, 15.07.2023, brannte es im Dachbereich des Kindergarten Hl. Geist in der Hölderlinstraße in Günzburg. Gegen 02:40 Uhr bemerkten zwei Zeugen, dass eine Mülltonne im Eingangsbereich des Kindergartens in der Hölderlinstraße in Günzburg brennt und verständigten sofort die Feuerwehr.

Bereits bei der Ankunft der ersten Rettungskräfte stand eine Mülltonne unter einem Vordach des Kindergartens in Flammen. Obwohl das Feuer schnell gelöscht werden konnte, griff es aufgrund der hohen Hitzeentwicklung auf den Dachstuhl des Gebäudes über.

Weiterlesen bei www.bs-aktuell.de