Einsatzberichte

Am Dienstagabend, 11.07.2023, kurz vor Mitternacht, schlug in Leipheim der Blitz in ein Mehrfamilienhaus ein. Die Bewohner hörten zunächst einen lauten Knall und stellten dann einen Stromausfall fest. Kurze Zeit später brannte der Dachstuhl. Alle Hausbewohner konnten das Gebäude unverletzt verlassen. Die Feuerwehr Leipheim löschte den Brand. Der Schaden wird vorerst auf mindestens 50.000 Euro geschätzt.

Quelle: www. new-facts.eu

Knappe Sache

Manchmal stellen uns die Gegebenheiten einer Einsatzstelle, wie Hindernisse, Stromleitungen, enge Straßen, geparkte Autos vor immer neue Herausforderungen. Hier war es für den Maschinisten der Drehleiter gar keine so leichte Aufgabe eine geeignete Aufstellfläche zu finden, von der man das Fenster zur Patientenrettung gut erreichen konnte.

Heute Nacht wurden wir gegen 3Uhr in die Von-Richthofen-Straße Leipheim zur Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert. Nach ersten Informationen der Leitstelle, handelte es sich um die Sprengung eines Geldautomaten in der dortigen VR Bank. Da nicht klar war, ob die Lage vor Ort sicher ist, fuhren alle Fahrzeuge einen Bereitstellungsort an, während sich der Kommandant der Feuerwehr Leipheim, gemeinsam mit der erst eintreffenden Streifenwagenbesatzung der Polizei, ein Bild vor Ort machte. 

Am Einsatzort zeigte sich ein Bild der Verwüstung. Der Vorraum der Bankfiliale, in dem sich die zwei Geldautomaten befanden, wurde komplett zerstört. Glasscheiben, Scherben und Inventar lagen auf dem gesamten Parkplatz vor der Bank verstreut. Nachdem eine erste Absperrung durch die Polizei eingerichtet wurde, konnten unser HLF und Rüstwagen anrücken und die Einsatzstelle ausleuchten. Auch der ELW der FF Günzburg, sowie der Rettungsdienst rückten nun an. Bis zum Tagesanbruch rückten auch diverse Spezialabteilungen der Polizei an, die im weiteren Verlauf den Tatort genau untersuchten. Auch ein Fachberater des THW musste hinzugezogen werden, um zu Prüfen, ob die Statik des Gebäudes durch die massive Explosion in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Gegen 6 Uhr war dieser Einsatz für uns erledigt. Doch Zeit für entspanntes Vatertagstreiben sollte noch nicht sein.  Gegen 12:45Uhr lösten unsere Funkmelder erneut aus. „Gebäude sichern“, das Stickwort. Nachdem die Arbeit der Polizei abgeschlossen war, musste das Gebäude der VR Bank abgesichert bzw. verschlossen werden. Fenster und Türen der Bank waren nicht mehr vorhanden. Somit rückten wir mit unserem Rollcontainer „Verschalung“ an und verschlossen sämtliche Öffnungen mit einem Provisorium aus Holzplatten. Gegen 15 Uhr war auch dieser Teil, dieses nicht ganz gewöhnlichen Einsatzes, erledigt. 

Bereits das zweite Mal binnen einer Woche fällt ein Verkehrssicherungsanhänger (VSA) auf der A8 bei Leipheim einem auffahrenden LKW zum Opfer. Wieder war es eine Wanderbaustelle des Autobahnbetreibers, wieder hatten die Beteiligten Glück, dass es nicht wesentlich schlimmer ausging. Nur die Fahrtrichtung war diesmal eine Andere. Die Unfallstelle befand sich diesmal in Fahrtrichtung München, kurz vor der Anschlussstelle Leipheim.
Dies zeigt, welch ein gefährlicher Arbeitsplatz die Autobahn ist. Auch wir sind dieser Gefahr bei jedem Autobahneinsatz ausgesetzt und bemühen uns ebenso um eine umfangreiche und zügige Absicherung.
Kleiner Apell von uns: Bei Unfall oder Panne: Warnblinklicht an, ALLE Insassen Sicherheitsweste an, PKW verlassen und sicheren Ort abseits der Fahrbahn aufsuchen (bestenfalls hinter Leitplanke). Warndreieck aufstellen nicht vergessen.

Am Mittwochvormittag wurden zwei Personen bei einem LKW Unfall verletzt. Ein Hubschrauber war im Einsatz. Gemeinsam mit der Feuerwehr Langenau wurden wir zu einem LKW Unfall auf die A8, kurz vor dem Kreuz Ulm-Elchingen, alarmiert. Ein LKW Fahrer hatte eine gut abgesicherte Wanderbaustelle übersehen und ist in einen Sicherungshänger, der ebenfalls von einem LKW gezogen wurde, gekracht. Der Fahrer des auffahrenden LKW verletzte sich hierbei schwer. Vermutlich war es der glückliche Umstand, dass der vordere LKW, ein Wechsellader, keine Wechselbrücke geladen hatte und somit deutlich leichter als üblich war. Sonst wäre der Fahrer wohl schwer in seinem Fahrerhaus eingeklemmt worden. Wir unterstützten den Rettungsdienst am vorderen LKW mit unserer Rettungsplattform, damit dieser den Fahrer schonend aus seinem Fahrerhaus begleiten konnte. Außerdem sicherten wir die Einsatzstelle mit unserem VSA ab.

Auf einem Verkehrsübungsplatz bei Leipheim hat sich bei einer Präsentation für Auszubildende von Evobus ein Unfall ereignet. Jetzt wird wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.

Bei einer Produkt-Präsentation des Busherstellers Evobus für eigene Auszubildende sind am Donnerstag in Leipheim (Landkreis Günzburg) zwei Busse zusammengestoßen. Dabei wurden laut Polizei insgesamt zehn Personen verletzt, der 17-jährige Fahrer schwer.

Am Steuer des Busses saß ein 17 Jahre alter Evobus-Auszubildender aus dem Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen. Er konnte noch nicht vernommen werden, er befindet sich aufgrund seiner Verletzungen noch im Krankenhaus, teilte die Polizei am Freitag mit. Der Jugendliche fuhr mit sogenannten Gelenkbus auf einen Reisebus auf. Das Fahrzeug, das der 17-Jährige steuerte, war mit einem Automatikgetriebe ausgestattet.

Der junge Mann war während der Fahrt von einem Fahrlehrer betreut worden. Nach SWR-Informationen hatte dieser jedoch nicht, wie bei einem Fahrschul-Pkw üblich, eigene Pedale. Grundsätzlich sei es Jugendlichen erlaubt, auf Testgeländen auch ohne Führerschein zu fahren, so ein Sprecher des Polizeipräsidiums Schwaben/Südwest.

Unfall bei Fahrübungen

Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, fanden auf dem Gelände Übungsfahrten mit Linien- und Reisebussen statt. Bei einer dieser Fahrten prallte der 17-Jährige gegen einen geparkten Bus. Er wurde bei dem Aufprall eingeklemmt und musste von der Feuerwehr Leipheim befreit werden. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn ins Krankenhaus.

Evobus will die Ermittlungen unterstützen

In dem Bus befanden sich neben dem Fahrer und dem Fahrlehrer auch mehrere Insassen, auch der geparkte Bus war mit Personen besetzt. Ein dritter Bus wurde bei dem Unfall beschädigt. Die Testfahrten, bei denen die Auszubildenden selbst fahren dürfen, hat Evobus in der Vergangenheit bereits mehrfach durchgeführt. Dabei war es noch nie zu einem Zwischenfall gekommen. Auch dieses Mal waren Evobus-Auszubildende aus dem ganzen Bundesgebiet in Leipheim dabei.

Der Bushersteller Evobus will bei solchen internen Veranstaltungen Auszubildenden seine Fahrzeugflotte zeigen. Sie sollen dabei Einblicke erhalten, wie ein Bus technisch funktioniert. Das Unternehmen unterstütze die Ermittlungen vollumfänglich und stünde im engen Austausch mit den Behörden, sagte ein Unternehmenssprecher dem SWR.

Quelle: www.swr.de

Am Donnerstagvormittag wurden wir gegen 10Uhr auf die ehemalige Rollbahn ins Areal Pro zu einem schweren Busunfall alarmiert. Bei Fahrübungen der Firma Evobus hatte sich ein folgenschwerer Unfall ereignet. Ein mit jungen Firmenmitarbeitern besetzter Linienbus prallte ins Heck eines Reisebusses, anschließend in einen Doppeldeckerbus und kam dann nach ca. 100m Kurvenfahrt zum Stehen. Der Fahrer wurde bei dem Aufprall schwer eingeklemmt.
Die weiteren Mitfahrer waren leichter verletzt und hatten die Busse bei unserem Eintreffen bereits verlassen. Es war von 10-15 Personen die Rede, die dennoch rettungsdienstlich gesichtet und versorgt werden mussten. Der schwerverletzte Busfahrer wurde, nach erster Versorgung durch den Rettungsdienst, von uns mit schwerem Gerät befreit. Er wurde im weiteren Verlauf per Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen.
Durch die hohe Anzahl an Verletzten, war eine stattliche Anzahl an Rettungsfahrzeugen im Einsatz. Des Weiteren unterstütze uns die Feuerwehr aus Bubesheim, sowie die Feuerwehr Günzburg mit Einsatzleitwagen.