Archives

All posts by C.G.

Die Firma LIQUI MOLY unterstützt die Hilfsorganisationen und WIR sagen recht herzlichen Dank dafür. Am heutigen Freitag kamen mehrere Pakete im Feuerwehrhaus an. Auf den ersten Blick war uns nicht klar, wer der Absender der Pakete war, da wir keine Lieferung erwarteten. Als wir dann den Absender der Pakete sahen, war uns fast klar, was in ihnen drin ist und es überkam uns ein Gefühl von Freude. Das Unternehmen Liqui MOLY unterstützt die Hilfsorganisationen mit einer Millionenspende. Für die Einsatzfahrzeuge stellt der Öl- und Additivspezialist Produkte im Wert von drei Million Euro zur Verfügung. Im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei der Firma Liqui Moly für diese sehr großzügige Spende bedanken und wünschen dem Unternehmen für die Zukunft alles Gute.


Einst gab es in Leipheim eine der ersten ausfahrbaren Anhängeleitern des Landkreises, welche auch viele Jahre treue Dienste leistete. Aufgrund ihres Alters musste sie bereits vor einigen Jahrzenten ausgemustert werden, wurde aber nie durch ein neueres Model ersetzt. Seither war es ein sehr unrealistischer Gedanke, dass in Leipheim einmal eine vollautomatische Gelenkdrehleiter zum Einsatz kommen würde.

Erst als man sich, auch wegen der rasanten Entwicklung des Gewerbegebiets Areal Pro, entschlossen hat, ein neues Fahrzeugkonzept zu entwickeln, wurde dieser Gedanke wieder aufgenommen und in eine langfristige Planung integriert. Vorerst lag das Augenmerk allerdings darauf eine Lösung für den in die Jahre gekommen Rüstwagen zu finden und die logistischen Möglichkeiten auszubauen, um auf die wachsenden Aufgaben vorbereitet zu sein.

Ausschlaggebend war letztlich ein Feuerwehrbedarfsplan, der von einem Ingenieurbüro erstellt wurde. Als dieses Gutachten, dass die gesamte Feuerwehr und ihr Einsatzgebiet analysiert, fertiggestellt war, fühlten wir uns in vielen unserer Gedanken bestätigt, wurden aber dennoch von einem vordringlichen Bedarf überrascht:
Im Stadtgebiet Leipheim befinden sich eine Vielzahl an Gebäuden, die keinen zweiten Rettungsweg aufweisen und bei denen, aufgrund ihrer Höhe, mit den vorhandenen Mitteln keine Personenrettung möglich ist. Drehleitern aus umliegenden Gemeinden ist es nicht möglich die vorgeschriebene Hilfsfrist einzuhalten.“
Durch diese Erkenntnis, musste unserer favorisierter Beschaffungsplan angepasst werden und plötzlich hieß die neue Priorität: „Beschaffung einer Drehleiter

Jetzt, rund eineinhalb Jahre später, konnte dieser Punkt abgehakt werden und so ist es nicht nur ein Meilenstein, sondern sicher eines der größten und weitreichendsten Ereignisse der Geschichte der Feuerwehr Leipheim, dieses Fahrzeug in Empfang nehmen zu dürfen.

Die vollautomatische Drehleiter der Firma Rosenbauer mit einer Länge von 30m und einem abknickbaren oberen Leiterteil ist mit das modernste was der Markt derzeit bietet. Aufgebaut wurde die Leiter auf einem leistungsstarken Mercedes Benz Fahrgestell der Serie Atego. Auch die Ausstattung kann sich sehen lassen. So sind viele wichtige Zubehörteile wie beispielsweise Halterungen für diverse Krankentragen, Aufnahme für Rollstuhlfahrer, ein fernsteuerbarer Löschmonitor oder ein akkubetriebener Druckbelüfter verlastet. (weitere Details gibt es in unserer Rubrik „Technik / Fahrzeuge“)

Doch muss solch ein modernes Fahrzeug auch sicher bedient werden können. Hierfür ist ein Lehrgang zum sogenannten Drehleitermaschinist notwendig. In einer Wehr, in der es zuvor keine Drehleiter gab, gibt es natürlich auch nicht genügend ausgebildete Maschinisten. Deshalb war klar, mit der Beschaffung solch einer Leiter muss auch eine umfangreiche Ausbildung durchgeführt werden. Deshalb startet in den nächsten Wochen eine anstrengende Zeit für die Feuerwehrleute aus Leipheim. Über 20 von ihnen werden in zwei Standortlehrgängen zum Drehleitermaschinist ausgebildet, die Führungskräfte in Taktik geschult, die Absturzsicherer erhalten eine spezielle Ausbildung und das Bedienpersonal muss die Steuerung aus dem Korb erlernen.

Über diese anstrengende und spannende Zeit werden wir später ausführlich berichten.

–> weiter zur Detailseite

Nach langer Vorbereitung, Planung und Umsetzung konnte nun eine ganze Reihe von Maßnahmen am Gerätehaus der Feuerwehr Leipheim abgeschlossen werden. Begonnen wurden die Umbaumaßnahmen mit der Vergrößerung der Hallentore 5 und 6. Hierzu wurden im Zuge des Einbaus neuer elektrischer Sektionaltore, der Sturz der beiden Hallen herausgenommen. Die somit höhere Durchfahrtshöhe berücksichtigt die zukünftige Anschaffung eines Fahrzeugs mit erhöhtem Aufbau.

Weiter konnte mit einer durchdachten Planung gleich mehrere, in der Vergangenheit angemahnten Mängel, beseitigt werden. Hierzu gehört beispielsweise, dass sich der Umkleidebereich der Mannschaft direkt in der Fahrzeughalle befunden hat, sowie der Schlauchturm, der in dieser Ausführung nicht mehr weiter genutzt werden durfte.
Die Lösung ergab sich aus der Tatsache, dass die bald in Dienst gehende Drehleiter mit einer Fahrzeuglänge von über 10m so nicht in die Fahrzeughalle passen würde. So wurde an deren zukünftigem Stellplatz in Halle 4 ein großer Durchbruch in den dahinterliegenden Schlauchpflegebereich gebrochen. Außerdem wurden die Zugangstüren zu diesem Bereich entfernt und ein weiterer Durchgang im vorderen Bereich eingebaut, so dass ein ganz neuer Gebäudebereich entstanden ist, der von allen Seiten gut zugänglich ist. Hier war es nun möglich, die bisher an den Außenwänden der Fahrzeughalle verteilten Spinde der Mannschaft, zentral, sauber und großzügig einzurichten.

Zuvor musste aber, die in die Jahre gekommene Schlauchreinigungswanne herausgerissen, Leitungen verlegt, Löcher verschlossen und Wände gestrichen werden. Zu den an Fachfirmen vergebenen Leistungen, wurden hier unzählige Stunden Eigenleistung unserer Gerätewarte erbracht. Hierbei kamen auch einige Überraschungen ans Licht, wie die dunklen Milchglasscheiben an der Hallen-Rückseite. Nach intensiver Bearbeitung zeigte sich, dass es sich doch um Klarglas handelt, durch das nun großzügig Licht in den Umkleidebereich gelangt.

Doch auch ohne Schlauchwanne und Turm müssen zukünftig Schläuche gereinigt, geprüft und getrocknet werden. Zu diesem Zweck wurde eine moderne automatische Schlauchpflegeanlage beschafft und in Halle 6 installiert. Diese platzsparende Anlage ermöglicht es zukünftig einem Gerätewart allein die komplette Schlauchpflegearbeit effizient zu erledigen. Dies war bisher nur mit Hilfe möglich.

Auch hierfür mussten zahlreiche Umbau- und Installationsarbeiten vorgenommen werden und dank durchdachter Umsetzung konnte der gesamte Schlauch-und Reinigungsbereich hier zentralisiert werden. Auch ein Schwarzbereich zur Lagerung verschmutzter Schläuche, sowie eine Anlieferzone für benachbarte Wehren, konnte im Außenbereich realisiert werden.

Ein weiterer Meilenstein konnte mit der Erneuerung der EDV-Anlage gesetzt werden. Viele hundert Meter Netzwerkkabel verbinden nun die einzelnen Arbeitsbereiche mit Büro und Zentrale, ermöglichen eine effiziente Arbeit und gewährleisten die nötige Ausfall- und Datensicherheit. Bildschirme im Umkleidebereich informieren nun die ankommende Mannschaft schnell über Einsatzort, Lage und benötigte Einsatzmittel.

Nach vielen Jahren, in denen am Gerätehaus der Feuerwehr Leipheim immer wieder umgebaut, erneuert und optimiert wurde, kann man nun trotz engen räumlichen Verhältnissen von einem sauberen und bedarfsgerechten Standort der Stützpunktwehr sprechen.

Einziger Wermutstropfen: Durch die vorgezogene notwendige Neuanschaffung der Drehleiter wird ab Mitte des Jahres ein Platzproblem bestehen. Das ursprüngliche Fahrzeugkonzept sah eine andere Reihenfolge der Fahrzeugbeschaffungen vor, sodass es nicht zu diesem Engpass gekommen wäre. Seitens der Feuerwehr wurde der Stadt Leipheim ein praktikabeler Lösungsvorschlag unterbreitet, der aber leider von der Stadtverwaltung bis heute nicht umgesetzt wurde. Dennoch sind wir optimistisch hier gemeinsam mit der Stadt Leipheim zeitnah einen Lösungsansatz zu erarbeiten. In diesem Zuge muss auch der Außenbereich samt Verkehrswege und Parkplätze auf den Prüfstand gestellt werden.

Selbstverständlich freuen wir uns über das bisher erreichte und danken der Stadt Leipheim für die Bereitstellung der Mittel, sowie den Firmen Schmid Bager- und Abbrucharbeiten, Hartmann Sanitär – Heizung, Elektro Mayer, Leibing GmbH Stuckateurbetrieb & Containerdienst. Natürlich wollen wir aber auch diejenigen nicht vergessen, die die Maßnahmen ehrenamtlich unterstützt haben. Vielen Dank lieber Christoph, Markus, Sven und Pierre für eure Hilfe.

In unserem Feuerwehralltag gibt es Situationen in denen der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann.
Daher sind wir nun in unseren Fahrzeugen mit Mund- und Nasenschutz unterwegs. Auch an den Einsatzstellen gibt es immer wieder Situationen, bei denen wir den Mindestabstand zu den Bürgerinnen und Bürgern nicht einhalten können.

Die angelegten Masken dienen somit nicht nur dem Schutz der Einsatzkräfte, sonder uns „ALLEN“.

Am Montag den 23.März wurden wir gegen 15:23Uhr zu einer Rauchentwicklung im Gebäude alarmiert. Die bereits auf der Anfahrt weit sichtbare schwarze Rauchsäule ließ schlimmes befürchten. Als jedoch die ersten Kräfte der Feuerwehr Leipheim bei der Spedition im Gewerbegebiet Areal Pro eintrafen, wurde schnell klar, dass es sich zum Glück nur um einen Container im Außenbereich handelte. Dieser war mit Altreifen beladen und brannte in voller Ausdehnung. Kommandant Martin Schmitz, der zuerst an der Einsatzstelle eintraf, koordienierte die anschließend eintreffenden Kräfte und veranlasste sofort die Vornahme zweier Schaumrohre. Bis eine gesicherte Wasserversorgung errichtet war, wurde das HLF der FF Leipheim durch ein Großtanklöschfahrzeug der FF Günzburg gespeist. Die zeitgleich eintreffende FF Bubesheim, kümmerte sich umgehend um die Kontrolle des Innenbereichs der angrenzenden Halle. Die Speditionshalle wurde zwar verraucht und musste im Außenbereich mittels Wärmebildkamera kontrolliert werden, wurde aber bis auf kleinere Hitzeschäden nicht beeinträchtigt.
Der Vollbrand des Container konnte durch die Schaumflutung schnell eingedämmt und schließlich gelöscht werden. Nach abschließender Kontrolle konnten wir abrücken und die Fahrzeuge wieder einsatzklar machen.
Eine Besonderheit dieses etwas größeren Einsatzgeschehens war sicher die aktuelle Corona-Krise, durch diese besondere Sorgfalt beispielsweise auf Abstand zwischen den Einsatzkräften, Versiegelung gebrauchter Atemschutzmasken sowie Reinigung und Desinfektion gebrauchter Gerätschaften gelegt werden musste.

weitere Bilder

Die Corona-Krise hat unser aller Leben auf den Kopf gestellt. Selbstverständlich sind auch die Feuerwehren davon betroffen. Natürlich sind wir weiterhin für sie im Einsatz, doch wurden auch bei uns Vorbereitungen getroffen, wie eine erweiterte Schutzausrüstung auf den Fahrzeugen verlastet, der Übungsdienst komplett eingestellt und die Kontaktzeit der Mannschaft während und nach Einsätzen auf ein minum reduziert. Unser Appell damit wir alle diese schwierige Zeit schnell hinter uns lassen können: Halten sie sich an die Anweisungen und schützen sie so sich und ihre Mitmenschen.

Wir wünschen ihnen alles Gute und bleiben sie gesund!

Ihre Feuerwehr

Zu einem Verkehrsunfall mit einem Leichtverletzten und einem Sachschaden in Höhe von etwa 17.400 Euro kam es am Samstag, den 29.02.2020 auf der A 8 bei Leipheim.
Gegen 20.50 Uhr befuhr ein 29-jähriger BMW-Fahrer den linken Fahrstreifen in Fahrtrichtung München. Kurz vor der Anschlussstelle Leipheim kam er vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit bei starkem Regen ins Schleudern, prallte zunächst gegen die linke Betongleitwand, schleuderte daraufhin über alle drei Fahrspuren und kollidierte dann mit der Außenschutzplanke. Im Anschluss kam der Pkw quer zur Fahrbahn auf dem Seitenstreifen zum Stehen.

Der Fahrer wurde durch den Unfall leicht verletzt und mit dem Rettungsdienst in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Der 26-jährige Beifahrer blieb unverletzt.

Zur Absicherung und Bergung waren die Feuerwehr Leipheim sowie das THW OV Günzburg vor Ort. Zu größeren Verkehrsbeeinträchtigungen kam es nicht.
Quelle: www.bsaktuell.de

Am Mittwochabend, den 26.02.2020, ereignete sich auf der Autobahn 8 bei Bubesheim ein Verkehrsunfall mit einem Leichtverletzten.
Der Fahrer eines Pkw VW befuhr die Autobahn 8 in Fahrtrichtung München. Um einen vorausfahrenden Pkw Ford Transit zu überholen, scherte der 41-jährige Fahrer des VW auf den linken Fahrstreifen aus. Als er auf ein mit Schneematsch bedecktes Teilstück der Fahrbahn kam, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und schleuderte zunächst gegen die linke Betongleitwand. Anschließend schleuderte er nach rechts. Dabei kam es zu einer seitlichen Kollision mit dem Ford Transit. Dieser drehte sich mehrfach um die eigene Achse und krachte gegen den Mitteltrog und kam dort, entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen.

Bei dem Unfall wurde der Fahrer des Ford leicht verletzt. Die Feuerwehren Leipheim und Günzburg waren vor Ort im Einsatz. Der Gesamtschaden beträgt etwa 15.000 Euro.

Quelle: www.bsaktuell.de