Hier zu den Einsatzberichten <–
Guten Rutsch und Frohes Neues ***
Das nun fast abgelaufene Jahr 2017 hat die Freiwillige Feuerwehr Leipheim wieder in vielerlei Hinsicht stark gefordert – sei es nun bei Brandeinsätzen oder bei einer Vielzahl der technischen Hilfeleistungen.
Neben all dem Leid, der Trauer und Verzweiflung die die Einsatzkräfte erleben mussten, gabe es auch in diesem Jahr wieder schöne Momente die uns gezeigt haben warum wir diese Arbeit machen und teilweise unser eigenes Leben aufs Spiel setzen, um anderen in Not zu helfen.
Auch im neuen Jahr werden wir rund um die Uhr für die Bürger der Stadt Leipheim und alle die unsere Hilfe benötigen zur Stelle sein, wenn wir gebraucht werden.
Gleichzeitig freuen wir uns aber auch darauf, euch an der einen oder anderen Veranstaltung in der Stadt zu treffen – es wird sicher wieder ein aufregendes Jahr!
Die Freiwillige Feuerwehr Leipheim wünscht euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, alles Gute, vor allem Gesundheit für 2018 und allen anderen Kameradinnen und Kameraden immer eine gute Heimkehr von ihren Einsätzen!
Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!
Ihre Freiwillige Feuerwehr Leipheim
Diese Worte gehen ans Herz
Der kleine 4-jährige Max verlor seinen Vater bei einem schlimmen Verkehrsunfall, verursacht durch einen Falschfahrer, Ende November auf der Autobahn 8 bei Leipheim.
Es war am 24. November 2017 als der 36-jährige Familienvater, aus dem Raum Augsburg, mit seinem BMW auf der A8 in Fahrtrichtung München unterwegs war. Ein 58-Jähriger Autofahrer bremste kurz vor Leipheim (Kreis Günzburg) einen Lastwagen aus, wendete an der Anschlussstelle Leipheim und fuhr dann als Falschfahrer auf der Fahrspur Richtung München, in Richtung Stuttgart. Der Falschfahrer kollidierte auf dem linken Fahrstreifen kurz vor Leipheim mit dem BMW des 36-Jährigen, der noch an der Unfallstelle an seinen Verletzungen verstarb. (wir berichteten) Gegen den 58-jährigen Unfallverursacher ermittelt die Polizei zwischenzeitlich wegen Mordes.
In einer herzzerreißenden Traueranzeige nahm der kleine Max Abschied von seinem geliebten Papa. Diese war in der Augsburger-Allgemeinen und treibt einem die Tränen in die Augen. Man kann den Schmerz förmlich spüren.
- Quelle: Augsburger-Allgemeine
Vielleicht erreicht diese Anzeige Menschen, die aus dem Leben scheiden wollen und dabei in Kauf nehmen, auch andere Menschenleben zu zerstören. Wenn nur ein Mensch sich von dieser Anzeige beeinflussen lässt, hat sie vielleicht einem anderen Kind geholfen, nicht die Mutter, oder den Vater durch solch eine Tat zu verlieren. Die Trauer der weiteren Hinterbliebenen ist nicht weniger tragisch.
Die Familie bittet um eine Spende an die McDonalds Kinderhilfe Stiftung (Konto: DE02 7002 0500 0008 8460 02), oder an den Förderverein zur Erhaltung der Basilika St. Ulrich und Afra e.V. (Konto: DE06 7205 000 000 0289 85 – „Stichwort: Tobias Rill“.
Strafbefehl gegen Gaffer auf der A8 ist rechtskräftig
Lehrgänge Motorsäge und Chemiekalienschutzanzug
Den Abschluss des Lehrgangjahres bildete in diesem Jahr der Motorsägenlehrgang. In diesem Lehrgang wurde den Teilnehmern der theoretische und praktische Umgang mit der Motorsäge vermittelt. Wir gratulieren Bastian, Lukas, Michael und Thomas zur bestandenen Ausbildung.
Außerdem dürfen wir vier weitere ausgebildete Atemschutzgeräteträger mit der Zusatzausbildung Chemikalienschutzanzugträger (CSA) in seinen Reihen begrüßen. Wir gratulieren den vier Neulingen Lukas, Bastian, Urs und Evan recht herzlich.
Feuerwehr Leipheim kommt ins Fernsehen
Für die Freiwillige Feuerwehr Leipheim gehen zwei aufregende und anstrengende Drehtage zu Ende. Die Feuerwehr Leipheim hatte Besuch vom Fernsehsender a.tv HD.
Für das Vereinsmagazin „Lug ins Land“ standen wir Rede und Antwort. Von der Kinderfeuerwehr bis zur Altersabteilung wurde alles genau unter die Lupe genommen! Wie und was daraus geworden ist? ?
?
?
?
Lasst euch doch einfach überraschen und seit dabei, wenn das Ergebnis dieser zwei Tage am 30.11.2017 ab 18:45 Uhr bei a.tv HD in der Sendung „Lug ins Land“ über den Bildschirm flimmert.
Wir möchten uns dieser Stelle recht herzlich bei Matthias Luginger und seinem Kameramann Julian, der es mit uns Laien nicht immer einfach hatte, für diese beiden tollen und unvergesslichen Tage bedanken.
Ihr zwei seid echt super Typen!?
? Ihr seid jeder Zeit wieder herzlich Willkommen bei der Feuerwehr Leipheim und was Feuerwehr angeht seid ihr ja fast schon Profis.
?
?
?
?
Also nicht vergessen am 30.11.2017 um 18:45 Uhr a.tv HD einschalten.
Abschlussübung 2017
Kürzlich fand die diesjährige Abschlussübung der FF Leipheim statt. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall zwischen PKW und LKW. Der PKW fuhr ungebremst auf den Anhänger des LKW auf, dabei löste sich ein nicht korrekt gesicherter Container vom Anhänger des LKW und begrub den PKW teilweise unter sich. Es befanden sich zwei Personen im Inneren des Fahrzeuges, wovon eine Person eingeklemmt war. Der PKW und der Container wurden gesichert und stabilisiert. Anschließend wurde ein Zugang in das Fahrzeuginnere geschaffen, um die betroffenen Personen medizinisch zu betreuen und zu versorgen. Die tatsächliche technische Rettung erfolgte mittels hydraulischen Rettungsgeräts, achsengerecht über den Kofferraum.
Als die beiden Personen aus dem Fahrzeug gerettet waren, wurde noch eine weitere Möglichkeit geübt diese Einsatzsituation abzuarbeiten. Der Container wurde dabei eine kleines bisschen angehoben, dabei immer wieder unterbaut und gesichert, bis der darunter liegende PKW soweit frei war, um ihn mit dem Mehrzweckzug unter dem Container herauszuziehen. Auch diese Möglichkeit führte zum gewünschten Ergebnis.
Dieses Einsatzszenario ist nicht alltäglich und verlangt von allen Beteiligten ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl, um eine solche Lage sicher, schnell und sauber abzuarbeiten.
Hierfür vielen Dank den Ausbildern, die diese Übung vorbereitet haben und allen Beteiligten die daran teilgenommen haben.
Fahrertraining bei der FF Leipheim
Auch an diesem Wochenende war ein Teil der FF Leipheim wieder unterwegs. Dieses mal waren die Maschinisten gefordert! Auf dem ehemaligen Fliegerhorstgelände absolvierten die Teilnehmer ein Fahrsicherheitstraining.
Ziel und Zweck dieses Fahrsicherheitstrainings war es, dass Fahrverhalten der Fahrer zu verbessern. Durch spezielle Übungen lernten die Kursteilnehmer in bestimmten Situationen, die im Straßenverkehr und vorallem bei Fahrten mit Sonder- und Wegerechten eintreten können, rasch und richtig zu reagieren, um somit die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.
Alle Teilnehmer waren sich nach dem Training einig, dass diese Ausbildung ein wichtiger Baustein in der Ausbildung der Maschinisten ist.
Neues Grußwort des 1. Bürgermeisters
Sehr geehrte Besucher der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim, ich freue mich über Ihr Interesse an der Arbeit, Organisation und den Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim. In den nachfolgenden Seiten….. hier weiterlesen…
Wir danken unserem Bürgermeister Christian Konrad für die anerkennenden Worte in seinem Grußwort.
Sommerferienprogramm bei der Feuerwehr Leipheim
Auch in diesem Jahr konnten wir wieder zahlreiche Kinder bei unserem Sommerferienprogramm begrüßen. Neben der Brandschutzerziehung stand auch der Umgang mit Fahrzeug und Gerät auf dem Programm. Bei Schlauchkegeln und Leinenbeutelzielwurf konnten die Kinder ihr Geschick unter Beweis stellen. Zum gemütlichen Ausklang wurde noch gemeinsam gegrillt. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr…
Jugendfeuerwehr steigt hoch hinauf…
Beim Ausflug unserer Jugendfeuerwehr in den Waldseilgarten nach Wallenhausen waren Teamgeist und Motivation gefragt. Nach einer kurzen Einweisung durch die Trainer mussten verschiedene Gruppenaufgaben gelöst werden. Gegenseitiges Helfen, Vertrauen und Kommunikation waren hier gefragt. Dennoch kam auch der Spaß dabei nicht zu kurz. Die Jugendlichen und Betreuer zogen ein positives Fazit des Tages. Nach diesem gelungenen Tag kann nun auch die Jugendfeuerwehr Leipheim in die wohlverdiente Sommerpause starten.
Leistungsabzeichen THL
Feuerwehr ist auf Zack
Kürzlich stellten sich die Aktiven der Feuerwehr Leipheim in zwei Gruppen dem Leistungsabzeichen THL. Alle Teilnehmer zeigten nach einer intensiven Vorbereitung eine tadellose Leistung und trugen somit zum Bestehen der Leistungsabnahme bei. Bei der Leistungsabnahme THL sind theoretisches Fachwissen und praktischer Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten und deren Zubehör, notfallmedizinische Patientenversorgung, umfangreiche Gerätekunde, Erkennen von Gefahrgutzeichen, sowie theoretisches Fachwissen gefragt.
Besuch vom Kindergarten
Heute hatten wir die Vorschulkinder des städtischen Kindergartens zu Besuch. Neben Brandschutzerziehung und Fahrzeugkunde kam auch der Spaß nicht zu kurz und jedes Kind durfte bei strahlendem Sonnenschein ein Strahlrohr bedienen, was den Kindern eine kleine Abkühlung brachte! Die kleinen hatten einen riesigen Spaß!
Leistungsprüfung Technische Hilfe
Wieder geht eine arbeitsreiche aber erfolgreiche Woche für die FF Leipheim zu Ende. Zwei Gruppen der FF Leipheim legten am Freitag das Leistungsabzeichen „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ ab. Dabei mussten die Teilnehmer sowohl Aufgaben als Trupp aber auch natürlich als Gruppe absolvieren. Unter den wachsamen Augen der 3 Schiedsrichter sowie des anwesenden 1. Bürgermeister der Stadt Leipheim Herrn Christian Konrad und dem anwesenden Feuerwehrreferenten Dieter Ammicht meisterten die Aktiven alle geforderten Aufgaben mit Erfolg. Somit konnten alle beteiligten zum Abschluss ihre neuen Abzeichen in Empfang nehmen.
Heißausbildung 2017
In diesem Jahr durften wir in unserem Ausbildungsplan wieder einmal den Punkt Heißausbildung mit aufnehmen. Damit dies sowohl professionell als auch lehrreich geschieht, haben wir uns Profis eingeladen, die mit einem speziellen holzbefeuerten Brandübungscontainer zu uns ins ehemalige Fliegerhorst Areal kamen, um uns dort in Theorie und Praxis auszubilden. Insgesamt 4 Gruppen kamen verteilt über das ganze Wochenende in den Genuss dieser sehr realitätsnahen Ausbildung.
Ein herzlichen Dank den Ausbildern der Delta Safety & Protection GmbH, wie auch der Stadt Leipheim, die dadurch, dass sie solch eine Ausbildung ermöglicht, einen großen Teil zu unserer Sicherheit beträgt.
Auch Retter brauchen Hilfe
Ichenhausen macht sich stark für eine psychosoziale Notfallversorgung für Feuerwehrleute. Das Modell, das landkreisweit gelten soll, kommt nicht bei allen gut an.
Funkenfeuer 2017
Auch in diesem Jahr unterstützten wir den Schützenverein Leipheim beim Funkenfeuer!
![]() |
|
![]() |
![]() |
Unsere Freizeit für ihre Sicherheit!!!!
Am 17. Februar führten wir wieder die jährliche Zertifizierung für die Frühdefibrillation durch. Unter der fachmännischen Leitung von Ausbilder Fabian Lindinger wurde die Vorgehensweise der Reanimation geübt, damit wir auch für diese Notfälle gerüstet sind und einen weiteren großen Teil zur Sicherheit der Bürger der Stadt Leipheim beitragen können. Vielen Dank an den Ausbilder.
Dienst- und Mitgliederversammlung 2017
In der diesjährigen Dienstversammlung der Feuerwehr Leipheim berichtet der erste Kommandant Martin Schmitz von 107 Einsätzen bei denen 2335 Einsatzstunden geleistet wurden und beschreibt das vergangen Jahr somit als ein sehr anstrengendes . Dabei geht es nicht nur um die Anzahl, sondern vielmehr die Art einiger nicht alltäglichen Einsätze.
So erinnerte er in der sehr gut besuchten Dienst- und Mitgliederversammlung im Hotel Zur Post in Leipheim an den Brand in der Zwischendecke einer Großbäckerei, an brennende Lastwagen auf der A8, an den Septembertag, an dem zuerst ein schwerer Verkehrsunfall auf der Südumfahrung und kurz darauf ein weiterer mit mehreren Fahrzeugen ganz in der Nähe auf der B10 zwischen Leipheim und Günzburg passierte. So war auch der erste Alarm für das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/20 etwas besonderes gewesen. Es ging zu einem brennenden Gefahrgutzug auf die A8, bei dem sich schon mehrere Explosionen ereignet hatten. Ein alarmierter Zimmerbrand entpuppte sich in der Hermann-Köhl-Straße als Fettexplosion. „Für zwei Personen aus einem brennenden Wohnhaus in Riedheim konnte leider nichts mehr getan werden“ erinnerte Schmitz und führte weiter aus: „Das im Jahr 2016 vier Menschenleben nicht mehr gerettet werden konnten.“Er dankte eindrücklich jedem Einzelnen für seinen Einsatz, ganz besonders den Führungskräften, die in schwierigen Situationen Verantwortung übernehmen würden. Achtung und Dank, persönlich und im Namen der Stadt, sprach Zweiter Bürgermeister Rainer Kreibich der Wehr aus. (mehr …)
Lkw kommt von Fahrbahn ab
Die FF Leipheim wurde am Montag um 02:35 Uhr auf die BAB 8 Fahrtrichtung Stuttgart auf Anforderung der Leitstelle Ulm zur Unterstützung der FF Langenau alarmiert. Ein LKW kam nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr dabei ca. 100 m Leitplanke nieder und blieb zwischen Leitplanke und Böschung stecken. Während der Bergung des LKW durch das Abschleppunternehmen wurde die rechte und mittlere Fahrspur durch die FF Leipheim abgesichert und gesperrt. Nach gut 2,5 Stunden war die BAB 8 wieder frei befahrbar und die Einsatzkräfte rückten wieder ein.
Das braucht die Leipheimer Feuerwehr
Einen Bedarfsplan für ihre Feuerwehren lässt die Stadt Leipheim erarbeiten. Dieser Plan, so Bürgermeister Christian Konrad im Stadtrat, sei eine Richtlinie dafür, welche Beschaffungen für die Feuerwehren in den kommenden Jahren nötig und vor allem richtig seien. „Das gibt dem Stadtrat eine gewisse Sicherheit.“ Bedarfspläne für die Feuerwehren sind in Bayern seit 2013 vorgesehen. In anderen Bundesländern gibt es sie schon länger. Der Leipheimer Feuerwehrkommandant Martin Schmitz erläuterte im Stadtrat Sinn und Zweck eines solchen Planes.
Vorgenommen würden unter anderem eine Gefährdungsanalyse und eine Risikobeurteilung für das gesamte Stadtgebiet. Schmitzt: „Und da gibt es eine ganze Menge.“ Etwa bei Betrieben mit gefährlichen Stoffen, aber auch in Wohngebäuden oder auf den Straßen. Ferner würden in dem Bedarfsplan die verschiedenen Schutzziele aufgeführt. Der Feuerwehrkommandant: „Die müssen von uns binnen zehn Minuten erreichbar sein.“
„Ein Mann vom Fach“
Erarbeitet wird der Bedarfsplan von Stephan Rudolf zum Preis von gut 11000 Euro. Rudolf war früher Kommandant der Neu-Ulmer Feuerwehr, inzwischen ist er Direktionsleiter bei der Münchner Berufsfeuerwehr. Ein Mann vom Fach also, wie Schmitz erklärte.
Der UWG-Fraktionsvorsitzende Horst Galgenmüller fragte nach, welche Folgekosten der Bedarfsplan habe. Im Raum stehe die Anschaffung einer Drehleiter, erwiderte Schmitz. Kostenpunkt: zwischen 600 000 und 700000 Euro. Was laut Bedarfsplan notwendig sei, werde von der Regierung von Schwaben bezuschusst, erklärte Bürgermeister Konrad. Was in den kommenden Jahren an Kosten tatsächlich anfalle, könne erst gesagt werden, wenn der Bedarfsplan in einigen Monaten vorliege, so der Bürgermeister.
Eine Mehrung von Feuerwehrfahrzeugen werde es nicht geben, versicherte Martin Schmitz. Alte Fahrzeuge würden lediglich ersetzt. Und das vorzugsweise mit Fahrzeugen, die technisch so ausgestattet sind, dass weniger Personal für ihren Betrieb notwendig ist. Konrad: „Personal ist bei den Feuerwehren ohnehin knapp“. Einhellig stimmten die Mitglieder des Stadtrates der Erstellung des Feuerwehrbedarfsplans zu.
Quelle: www.guenzburger-zeitung.de
Der Segen kam aus der Kübelspritze
Die Leipheimer Feuerwehr hat ein neues Fahrzeug. Die Feuertaufe hat es bereits bestanden, denn es musste schon vor der offiziellen Weihe zum ersten Einsatz.
Der Star beim Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim war das neue Feuerwehrfahrzeug. Seit drei Wochen ist das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug oder kurz gesagt das HLF 20/20 bei der Leipheimer Wehr. Fast jeden Abend fanden deshalb Übungen statt. „Die Technik ist jetzt computergesteuert, die Ausrüstung umfangreicher, bei Handhabung und Bedienung muss jeder Handgriff sitzen“, erklärt Kommandant Martin Schmitz.
Erprobt wurde alles dann im ersten Einsatz, als die Leipheimer Feuerwehr auf die A8 zum LKW-Unfall mit Brand und Explosion der geladenen Airbags gerufen worden war. Nach der bestandenen Feuertaufe kam jetzt die kirchliche Weihe. Katholischer Pfarrer Johannes Rauch und evangelischer Pfarrer Gerhard Oßwald sprachen über das Gleichnis des barmherzigen Samariters und das Leben des Heiligen Florian, beteten und segneten. Passend zum Anlass kam das Weihwasser aus einer Kübelspritze, Pfarrer Rauch pumpte und Pfarrer Oßwald führte das Strahlrohr. Dementsprechend kräftig fiel der Wassersegen aus, der auch Festbesucher und Ehrengäste, darunter stellvertretender Landrat Josef Langenbach, viele Leipheimer Stadträte und Leipheims Feuerwehr-Gönner Ferdinand Munk, mit einbezog.
Ein Fahrzeug für den „Erstangriff“
Das neue Fahrzeug ist für den Erstangriff konzipiert. „Mit wenig Personal viel ausrichten“, beschrieb Kommandant Schmitz das Ziel. Mit 290 PS unter der Motorhaube, Allradgetriebe, einem Tank mit 2000 Litern Löschwasser, einem Tank mit 200 Litern Schaummittel und einer automatischen Schaumzumischanlage rasen neun Mann Besatzung künftig in den Einsatz. Ein ausfahrbarer Lichtmast, ein eingebauter Stromgenerator, sechs Atemschutzgeräte und hunderte weiterer größerer und kleinerer Ausrüstungsgegenstände verbergen sich hinter Rollläden und Türen. Schmitz: „Ich darf mich bei der Stadt Leipheim dafür bedanken, dass sie bereit war diese wichtige Investition zum Schutze der Bürger zu tätigen.“
Gekostet hat „HLF 20/20“ 533 000 Euro, wobei sich die Regierung von Schwaben mit 105 000 Euro und der Landkreis mit 50 000 Euro beteiligten. „Ein Fahrzeug der Spitzenklasse“ nennt es Bürgermeister Christian Konrad. Aber das Geld sei gut investiert, da die ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer über einen ordentlichen und zeitgemäßen Fahrzeugs- und Ausrüstungsbestand verfügen müssen. Nach 28 Jahren hat deshalb jetzt das alte Fahrzeug LF 16 TS ausgedient. Drei Jahre lang wurde für HLF 20/20 geplant und getüftelt. Beteiligt waren Firma Fischer Feuerschutz aus Dinkelscherben, Fahrzeug-Lieferant Rosenbauer aus Passau, Autobauer Mercedes und Diplom-Ingenieur Thomas Zawadke aus Neu-Ulm. „Es wird zu jeder Tages- und Nachtzeit professionelle Hilfe erwartet. Da muss modernste Technik zur Verfügung stehen“, sagte Kreisbrandinspektor Alber Müller. Nur so könnten die Feuerwehrleute den ständig steigenden Anforderungen im Einsatz wirksam begegnen. Gesegnet wurde neben dem Fahrzeug und den Feuerwehrleuten mit ihren Familien auch die restaurierte Vereinsfahne mit Fahnenträger Martin Gräß und den Fahnenbegleitern Tobias Stuhler und Martin Stark.
Quelle: www.guenzburger-zeitung.de
Fahrzeugübergabe HLF 20/20
Nach fast zwei Jahren Planung, Ausschreibung und Abnahmen durften wir nun ein neues Mitglied in den Reihen der FF Leipheim begrüßen! Herzlichen Willkommen Florian Leipheim 40/1!
Ein herzliches Dankeschön an all diejenigen, die zum Gelingen dieses Projektes beigetragen haben!
Der Dank gilt auch den Verantwortlichen der Stadt Leipheim, die nicht nur den Mitgliedern der Feuerwehr ein gut ausgestattetes und zukunftsfähiges Arbeitsgerät zur Verfügung stellen, sondern in Zeiten in denen sich die Stadt und ihr Umfeld rasant verändern, diesem Wachstum auch im Brandschutz gerecht wird. Dieses Plus an Sicherheit kommt allen Bürgern und Besuchern unserer Stadt zu Gute und verdient Anerkennung.
Tag der offenen Tür am 25. September

Einweihung HLF 20-20
Der Tag der offenen Tür ermöglicht es der Öffentlichkeit, einen Blick auf die Arbeit bzw. hinter die Kulissen der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim zu werfen!
Auch einmal die Menschen persönlich kennenzulernen, die sonst nur in roten Autos an ihnen vorbei fahren und mit ihnen ins Gespräch zu kommen! Und vielleicht, am Ende dieses Tages selbst bereit zu sein, aktiv in der Feuerwehr mitzuwirken und damit Dienst am Nächsten und der Allgemeinheit zu leisten!
Highlight an diesem Tag ist zweifelsohne die Übernahme unseres neuen Hilfeleistungslöschgruppen
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Auf ihr kommen und ein paar Stunden in geselliger Runde freut sich die Freiwillige Feuerwehr Leipheim!
LKW auf A8 umgekippt
Ein Lastwagen ist am Montagnachmittag auf der A8 in Richtung Stuttgart zwischen Leipheim und dem Kreuz Ulm/Elchingen seitlich umgekippt. Der Fahrer sagte gegenüber der Polizei, dass er einem Hasen ausweichen wollte und deswegen von der rechten auf die mittlere Spur gefahren sei. Dabei habe er aber ein schnelleres Fahrzeug übersehen und sei ruckartig wieder nach rechts ausgewichen, wodurch der 7,5-Tonner ins Schleudern geriet und umfiel.
Der Mann musste aus dem Fahrzeug geborgen werden und wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Feuerwehr, Straßenmeisterei und ein Autokran waren im Einsatz. Auf der Fahrbahn lagen etliche Trümmerteile, aus dem Lastwagen lief eine größere Menge Kraftstoff aus. Deswegen war unter anderem das Wasserwirtschaftsamt vor Ort. Nach Angaben der Polizei ist durch den Unfall aber kein Umweltschaden entstanden.
Zwei Spuren der Autobahn waren über mehrere Stunden gesperrt, es kam zu langen Verzögerungen auf der Strecke.
Quelle: www.guenzburger-zeitung.de
Kindergarten zu Gast bei der Feuerwehr
Heute hatten wir die Vorschulkinder des städtischen Kindergartens zu Besuch. Neben Brandschutzerziehung und Fahrzeugkunde kam auch der Spaß nicht zu kurz und jedes Kind durft bei strahlendem Sonnenschein ein Strahlrohr bedienen, was den Kindern eine kleine Abkühlung brachte! Die kleinen hatten einen riesigen Spaß!
Das Fernsehen zu Gast in Leipheim
Anfang Februar war der Fernsehsender a.tv für Dreharbeiten zur Sendung „Da schau her“ in Leipheim zu Gast!
In dieser Sendung ging um die Geschichte Leipheims und damit natürlich auch um die Freiwillige Feuerwehr Leipheim die im vergangenen Jahr ihr 150-jähriges Bestehen feiern durfte!
…
Wer die Ausstrahlung bei a.tv verpasst hat, kann die Sendung unter folgendem Link ansehen: