Vom 24.12. an wurden wir fünf Tage in Folge jeweils zu einem Einsatz alarmiert. Der Letzte dieser kleinen Serie führte uns am 28.12. auf die Autobahn A8 Höhe Riedheim. Ein PKW fuhr wohl mit hoher Geschwindigkeit ins rechte Bankett, weiter auf den dortigen Lärmschutzwall, wodurch er sich überschlug und auf dem Dach zum liegen kam. Bis zu unserem Eintreffen konnten die fünf Fahrzeuginsassen das Unfallfahrzeug bereits selbstständig verlassen. Neben Absicherungsmaßnahmen unterstützten wir die Erstversorgung der Verletzten und leuchteten die Unfallstalle aus.

Eine Katze die ebenfalls im verunfallten PKW war, ist wohl über den Wildschutzzaun geflüchtet. Unsere Suche, auch mittels Wärmbildkamara blieb erfolglos.
Etwas Pech hatte auch eine Ersthelferin. Beim Anlegen einer Sicherheitsweste aus dem Kofferaum, ließ sie ihren Fahrzeugschlüssel dort zurück, wodurch sich der PKW später selbst verriegelte und die Fahrerin aussperrte. Glücklicherweise konnten wir hier erfolgreich helfen. Mit unserem umfangreichen Türöffnungswerkzeug, welches bei Wohnungsöffnungen, wie auch für verschlossene PKW eingesetzt werden kann, verschafften wir uns Zugang zum Fahrzeuginneren und konnten den Autoschlüssel der Ersthelferin zurückgeben.

Starke Schneefälle wurden in der Nacht auf den 15.12. einem LKW-Fahrer auf der A8 Nahe der Anschlussstelle Günzburg zum Verhängnis. Auf schneebedeckter Fahrbahn kam sein Fahrzeug ins Schleudern, wodurch der Anhänger umkippte und auf der linken Fahrspur zum liegen kam. Nachdem niemand verletzt wurde und keine Flüssigkeiten ausliefen, mussten wir lediglich die Unfallstelle ausleuchten und absichern. Der Einsatz endet nach ca. 4 Stunden.

Das sind die sieben neuen Träger für Chemikalienschutzanzüge die heute mit Erfolg an dieser Weiterbildung teilgenommen haben.
Bei dieser Ausbildung geht es nicht nur um den richtigen Umgang mit der Schutzausrüstung, sondern auch um das richtige Verhalten bei einem Realeinsatz. Es wurde nicht nur das richtige An- und Auskleiden der Chemikalienschutzanzüge geübt, sonder auch wie es ist, in diesem Anzug zu arbeiten. Man hat es hierbei mit einer teilweise immensen Bewegungs- und Sichteinschränkung zu tun. Auch das richtige Verhalten in einem Notfall und die Menschenrettung wurde intensiv durchgenommen.
In mehreren praktischen Übungen wurde unter anderem das Abdichten von leckgeschlagenen Behältnissen und die Erkennung von Gefahrstoffen trainiert.
Wir bedanken uns bei den Ausbilder des Landkreises Günzburg, der Feuerwehr Günzburg und unseren eigenen für die klasse Durchführung dieser Weiterbildung und wünschen unseren Trägern immer ein glückliches Händchen bei ihren Einsätzen.