In Fahrtrichtung Stuttgart hat sich auf der A8 ein schwerer Unfall ereignet. Zwei Lastwagen standen in Flammen. Die Autobahn war mehrere Stunden gesperrt.

2

Bei einem Lkw-Unfall kurz vor dem Autobahnkreuz Ulm/Elchingen sind zwei Menschen verletzt worden. Nach ersten Erkenntnissen der Günzburger Autobahnpolizei hatte der Fahrer eines Sattelzuges am Dienstag gegen 11.30 Uhr eine Panne an seinem Fahrzeug. Er hielt deswegen kurz vor dem Autobahnkreuz auf dem Seitenstreifen an. Das registrierte ein nachfolgender Lastwagenfahrer nicht rechtzeitig, fuhr auf den stehenden Lkw auf, kam ins Schleudern und blieb quer zur Fahrbahn stehen. Außerdem erfasste er den zuvor ausgestiegenen Fahrer des Pannen-Lkw. Beide Sattelzüge gerieten nach dem Zusammenstoß in Brand, erklärt die Polizei.

Zwei Verletzte

Die alarmierten Feuerwehren konnten die in Vollbrand stehenden Fahrzeuge schnell löschen, die dennoch komplett ausbrannten. Der 43-jährige Unfallverursacher erlitt leichte Verletzungen, der andere Fahrer schwere. Beide wurden per Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 200.000 Euro geschätzt.

Für die Löscharbeiten musste ein südlich der Autobahn gelegener Teich angezapft und die Löschschläuche mussten über die Richtungsfahrbahn München gelegt werden. Außerdem beeinträchtigte die starke Rauchentwicklung die Sicht. Die Fahrbahn wurde bis 13.30 Uhr gesperrt.

Autobahn bis in die späten Abendstunden gesperrt3

Die Fahrbahn in Richtung Stuttgart war bis in die späten Abendstunden gesperrt. In Fahrtrichtung Stuttgart bildeten sich kilometerlange Staus. Der Verkehr wird durch den Autobahnbetreiber Pansuevia an der Anschlussstelle Leipheim ausgeleitet. Von dort sollen die Kraftfahrer der blauen Umleitungsbeschilderung folgen. Die nach der Anschlussstelle Leipheim im Stau stehenden Fahrzeuge werden durch die Polizei nun sukzessive über eine Behelfsausfahrt abgeleitet.

Im Einsatz waren neben dem Rettungsdienst knapp zehn Polizeibeamte der Autobahnpolizei Günzburg und der Verkehrspolizei Neu-Ulm sowie die Feuerwehren aus Langenau, Leipheim, Günzburg und Ulm. Auch Vertreter des Landratsamtes aus dem Alb-Donau-Kreis sind zum Wasser- und Umweltschutz vor Ort.

Quelle: www.guenzburger-zeitung.de

Wieder hat es im Landkreis gebrannt. Dieses Mal an einem See im Wald. Mehrere Feuerwehren waren im Einsatz. Die Polizei sucht nach der Ursache des Brandes.

11

Mehrere Verkehrsteilnehmer, die am Freitag gegen 14 Uhr auf der Autobahn im Raum Leipheim unterwegs waren, haben per Notruf eine starke Rauchentwicklung im Donauwald zwischen Leipheim und Unterfahlheim gemeldet. Wie die Polizei berichtet, war ein als Geräteschuppen genutzter Baucontainer eines Fischereivereins in Brand geraten.

Feuerwehr und Polizei entdeckten dann nordwestlich der Autobahnanschlussstelle Leipheim den mit Holz verkleideten Container im Uferbereich eines Fischersees, der lichterloh brannte. Personen befanden sich nicht darin. Die Löscharbeiten dauerten bis gegen 15 Uhr. Die Wehren Leipheim und Riedheim waren mit knapp 30 Einsatzkräften am Ort. Es wurde niemand verletzt. Am Container entstand ein Schaden von gut 10.000 Euro. Die Ermittlungen der Polizei zur Brandursache dauern noch an.

Quelle: www.guenzburger-zeitung.de

siehe auch: www.new-facts.eu

unfall-a8Nach einem schweren Unfall wurde die A8 zwischen den Ausfahrten Günzburg und Leipheim komplett gesperrt. Drei Menschen wurden dabei zum Teil schwer verletzt.

Bei dem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn kam es laut ersten Informationen der Polizei zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Motorrad. Dabei wurden drei Personen zum Teil schwer verletzt.

Die A8 ist in Richtung Stuttgart zwischen den Ausfahrten Günzburg und Leipheim komplett gesperrt. Es hat sich ein Stau gebildet. Die Polizei leitet den Verkehr momentan noch über die Anschlussstelle Günzburg um. Wann der Verkehr über den Seitenstreifen an der Unfallstelle vorbei geleitet werden kann, müsse der Gutachter vor Ort entscheiden.
Laut Polizei wurden bei dem Unfall ein Motorradfahrer leicht und eine Autofahrerin schwer verletzt. Eine weitere Motorradfahrerin, die schwerst verletzt wurde, schwebe noch in Lebensgefahr. Weitere Informationen folgen an dieser Stelle.
Quelle: www.guenzburger-zeitung.de

Einweihung HLF 20-20

Einweihung HLF 20-20

Der Tag der offenen Tür ermöglicht es der Öffentlichkeit, einen Blick auf die Arbeit bzw. hinter die Kulissen der Freiwilligen Feuerwehr Leipheim zu werfen!

Auch einmal die Menschen persönlich kennenzulernen, die sonst nur in roten Autos an ihnen vorbei fahren und mit ihnen ins Gespräch zu kommen! Und vielleicht, am Ende dieses Tages selbst bereit zu sein, aktiv in der Feuerwehr mitzuwirken und damit Dienst am Nächsten und der Allgemeinheit zu leisten!

Highlight an diesem Tag ist zweifelsohne die Übernahme unseres neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges (HLF 20/20) in den aktiven Einsatzdienst und die damit verbundene Fahrzeugweihe! Kommen und sehen sie selbst, was die aktiven Feuerwehrdienstleistenden der Feuerwehr Leipheim ehrenamtlich leisten.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Auf ihr kommen und ein paar Stunden in geselliger Runde freut sich die Freiwillige Feuerwehr Leipheim!

Veranstaltungs-Flyer

vu1Auf dem Dach landete ein Auto nach einem Unfall am 22.08.2016 auf der Autobahn 8 bei Leipheim. Insgesamt verlief der Verkehrsunfall noch glimpflich.
Ein 29-Jähriger war mit seinem Kleinwagen kurz nach der Donaubrücke von München in Richtung Stuttgart gefahren, als sich das linke Hinterrad vom Fahrzeug löste. Nach eigenen Angaben war der Mann mit etwa 130 – 140 km/h unterwegs gewesen. Das Auto geriet außer Kontrolle, schleuderte gegen die Betongleitwand und stürzte über die rechte Seite auf das Dach. Auf dem Fahrzeugdach rutschte der Wagen bis zum Stillstand etwa 50 Meter weiter und blieb letztlich auf dem mittleren Fahrstreifen liegen. Der Fahrer blieb augenscheinlich unverletzt. Ein Rettungswagen, der ohne Patient gerade auf der Rückfahrt nach Rheinland-Pfalz war, fuhr nur etwa 200 Meter hinter dem Unfallfahrzeug. Die Besatzung sah den Wagen, wie er sich überschlug. Sie kümmerten sich sofort um den Mann und führten eine erste Untersuchung des Mannes in ihrem Fahrzeug durch. Ein Rettungswagen der Johanniter aus Kötz übernahm den Unfallfahrer dann und brachten ihn vorsorglich in eine Ulmer Klinik. Durch den Unfall weggeschleuderte Fahrzeugteile trafen einen Lastzug auf der Gegenfahrbahn. Das abgerissene Rad lag neben der Fahrbahn im Grünsteifen der Gegenfahrbahn. Man kann von Glück sprechen, dass das schwere Rad nicht schlimmeres anrichtete. Der total beschädigte Unfallwagen musste abgeschleppt werden.
Die Feuerwehr Leipheim musste ausgelaufene Betriebsstoffe abbinden und die Unfallstelle absichern. Sie sperrte alle Richtungsfahrstreifen bis auf die linke Fahrspur. Durch den Unfall und die Aufräumungsarbeiten staute sich der Verkehr in Richtung Stuttgart zeitweise bis zu drei Kilometer zurück. Den Gesamtschaden gibt die Autobahnpolizei Günzburg mit rund 3.000 Euro an.

Quelle: www.bsaktuell.de


Ein Lastwagen ist am Montagnachmittag auf der A8 in Richtung Stuttgart zwischen Leipheim und dem Kreuz Ulm/Elchingen seitlich umgekippt. Der Fahrer sagte gegenüber der Polizei, dass er einem Hasen ausweichen wollte und deswegen von der rechten auf die mittlere Spur gefahren sei. Dabei habe er aber ein schnelleres Fahrzeug übersehen und sei ruckartig wieder nach rechts ausgewichen, wodurch der 7,5-Tonner ins Schleudern geriet und umfiel.

Der Mann musste aus dem Fahrzeug geborgen werden und wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Feuerwehr, Straßenmeisterei und ein Autokran waren im Einsatz. Auf der Fahrbahn lagen etliche Trümmerteile, aus dem Lastwagen lief eine größere Menge Kraftstoff aus. Deswegen war unter anderem das Wasserwirtschaftsamt vor Ort. Nach Angaben der Polizei ist durch den Unfall aber kein Umweltschaden entstanden.

Zwei Spuren der Autobahn waren über mehrere Stunden gesperrt, es kam zu langen Verzögerungen auf der Strecke.

Quelle: www.guenzburger-zeitung.de

Heute hatten wir die Vorschulkinder des städtischen Kindergartens zu Besuch. Neben Brandschutzerziehung und Fahrzeugkunde kam auch der Spaß nicht zu kurz und jedes Kind durft bei strahlendem Sonnenschein ein Strahlrohr bedienen, was den Kindern eine kleine Abkühlung brachte! Die kleinen hatten einen riesigen Spaß!