Archives

All posts by C.G.

Für Rettungsmaßnahmen und Aufräumarbeiten musste die A 8 heute Vormittag, am 09.05.2022, in Richtung Stuttgart, kurz nach Leipheim für etwa eine Stunde total gesperrt werden.
Gegen 09.20 Uhr war es zwischen auf der Autobahn 8, zwischen der Anschlussstelle Leipheim und dem Elchinger Kreuz zu einem Unfall zwischen einem Motorrad und einem Kleintransporter gekommen. Es landete der Rettungshubschrauber Christoph 40 aus Augsburg auf der Autobahn.

Der 50-jährige Motorradfahrer war in Richtung Stuttgart unterwegs und fuhr nach einem Überholmanöver wieder auf dem mittleren der drei Fahrstreifen. Etwas weiter vor ihm fuhr auf dem rechten Fahrstreifen ein Kleintransporter. Der 37-jährige Fahrer des „3,5-Tonners“ wechselte auf den mittleren Fahrstreifen, ohne auf den Motorradfahrer geachtet zu haben. Trotz eingeleiteter Vollbremsung konnte der Motorradfahrer einen Auffahrunfall nicht mehr vermeiden und stürzte auf die Fahrbahn. Der Biker schleuderte nach rund 50 Metern nach rechts von der Autobahn in den Grünstreifen. Das Motorrad schlidderte noch rund 200 Meter weiter, ehe es auf dem linken Fahrstreifen zum Liegen kam.

Die Insassen eines nachfolgenden Bundeswehr-Fahrzeugs konnten den Unfall beobachten und leisteten Erste Hilfe. Zur Versorgung des Verletzten flog ein Rettungshubschrauber zur Unglücksstelle. Der 50-Jährige wurde schwerverletzt mit einem Rettungswagen, in Begleitung des Notarztes des Rettungshubschraubers in ein Krankenhaus nach Ulm. Dort landete dann auch der Hubschrauber um den Notarzt wieder für den Rückflug aufzunehmen. Das demolierte Motorrad wurde auf einen Abschlepper geladen.

Neben dem Rettungsdienst war die Freiwillige Feuerwehr Leipheim im Einsatz, welche sich um die Absicherung der Unfallstelle, die Sperrung der Richtungsfahrbahn, die Erstversorgung des Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und das vom Motorrad ausgelaufene Öl kümmerte. Ebenso war der Autobahnbetreiber Pansuevia an der Unfallstelle. Der Rückstau reichte aufgrund der Vollsperrung, welche rund eine Stunde dauerte, bis nach Bubesheim zurück.

www.bsaktuell.de

Hier ein paar Impressionen der Ausbildungseinheit der Absturzsicherer zum Thema Retten aus der Höhe und Höhengewöhnung.
Eine verletzte Person musste aus einer Höhe von acht Metern von einem Rohbau mit der Drehleiter gerettet werden.
Bei der Höhengewöhnung wurde ein Baukran mit 45 Metern Höhe bestiegen.
Vielen Dank der Firma Xaver Abenstein GmbH & Co. Bauunternehmen KG für die Möglichkeit diese Übung durchzuführen.
 

Am heutigen frühen Karfreitag, den 15.04.2022, ereignete sich auf der Autobahn 8, zwischen den Anschlussstellen Oberelchingen und Ulm-Ost, Höhe Seligweiler ein schwerer Verkehrsunfall.
Nach ersten Informationen kam der Fahrer eines Fahrzeuggespannes auf der Autobahn 8, in Fahrtrichtung Stuttgart, kurz vor der Anschlussstelle Ulm-Ost, nach rechts von der Fahrbahn ab, geriet in den Grünstreifen und auf die dort aufsteigende Leitplanke. Das Fahrzeug überschlug sich mehrfach und kam auf der Beifahrerseite hinter der Leitplanke zum Liegen. Der Anhänger stand mit der rechten Seite auf der Außenleitplanke. Die Rettungskräfte konnten nur noch den Tod des offensichtlich nicht angeschlatten 50-jährigen Fahrers feststellen.

Während sich die Feuerwehr Oberelchingen um die Absicherung der Unfallstelle vor Ort, die Ausleuchtung und Sicherstellung des Brandschutzes, sowie die Reinigung der Fahrbahn kümmerte, sperrte die Feuerwehr Unterelchingen die Autobahn. Die Feuerwehr Leipheim wurde ebenfalls alarmiert. Sie sperrten die Richtungsfahrbahn Richtung Stuttgart komplett und leiteten den Verkehr an der Anschlussstelle Oberelchingen ab. Der Rettungsdienst rückte mit entsprechenden Kräften an. Die Autobahnpolizei Günzburg, in deren Dienstbereich der Unfall sich ereignete, wurde bei der Aufnahme von der Verkehrspolizei Mühlhausen unterstützt. Von der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter bestellt.

Der Sachschaden am Fahrzeuggespann beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Ebenso entstand Sachschaden an Einrichtungen der Autobahn, welcher sich auf rund 7.500 Euro beläuft. Unfallaufnahme und Fahrzeugbergung für ca. 5 Stunden komplett gesperrt.

Quelle: www.bsaktuell.de

Kürzlich konnte ein weiterer Atemschutzgeräteträger-
lehrgang in Leipheim, der in Zusammenarbeit mit dem Kreisfeuerwehrverband Günzburg e.V. organisiert und durchgeführt wurde, erfolgreich abgeschlossen werden.
Die insgesamt 10 Teilnehmer absolvierten unter einem strengen Hygienekonzept den Atemschutzgeräteträgerlehrgang gemäß der FwDV 7.
Ein ganz besonderer Dank gilt hierbei den Ausbildern der Kreisbrandinspektion für die exzellente Durchführung und Abwicklung des Lehrgangs.
Ebenfalls ein besonderer Dank gilt den aktiven Mitgliedern der FF Leipheim die bei diesem Lehrgang tatkräftig unterstützt haben.
Die FF Leipheim darf nun fünf weitere ausgebildete Atemschutzgeräteträger in ihren Reihen begrüßen. Wir gratulieren den Neulingen Manuel, Manfred, Sebastian, Markus und Alena recht herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen ihnen bei den Einsätzen immer ein glückliches Händchen und die nötige Vorsicht, um immer wieder heil zurückzukehren.
Das Lernen geht jetzt erst richtig los.
 

Auf der Autobahn 8, in Fahrtrichtung München, kam es am Donnerstagmittag, 03.03.2022, kurz nach der Anschlussstelle Oberelchingen zu einem Verkehrsunfall.
Ein Ehepaar war gegen 12.30 Uhr mit ihrem Pkw auf der Autobahn 8 in Fahrtrichtung München unterwegs, als die 67-jährige Autofahrerin auf der linken Fahrspur unterwegs war und plötzlich nach Zeugenaussagen aus unklarer Ursache ins Schleudern geriet, das Fahrzeug sich aufschauckelte undnach nach links gegen die dortige Mittelschutzplanke prallte. Danach schleuderte der Wagen nach rechts über alle Fahrstreifen in den Grünstreifen.  Der 72-jährige Ehemann wurde von der Feuerwehr schwer verletzte durch abtrennen des Fahrzeugdaches auf dem Pkw gerettet. Die Fahrerin zog sich leichtere Verletzungen zu. Hier waren die Feuerwehren Ober- und Unterelchingen im Einsatz.

Durch umherfliegende Fahrzeugteile wurden außerdem ein Lastwagen und ein Auto auf der Gegenfahrbahn getroffen und beschädigt. Hier wurde die Freiwillige Feuerwehr Leipheim gerufen um die betroffenen Fahrspuren zu sperren und die Fahrbahn zu reinigen. Die Richtungsfahrbahn in Richtung München wurde komplett gesperrt, was zu einem Rückstau von über 9 Kilometern führte. Im weiteren zeitlichen Verlauf konnte der Verkehr dann einspurig an der Unfallstelle vorbeifließen. Der Rettungsdienst war neben der Autobahnpolizei Günzburg, welche den Unfall aufnahm, mit mehreren Fahrzeugen angerückt. Auch die Autobahnmeisterei Dornstadt half an der Unfallstelle.
Quelle: www.bsaktuell.de

Zu einem tödlichen Verkehrsunfall kam es am Dienstagabend, den 25.01.2022, am Ortseingang Günzburg, von Leipheim kommend.
Der 40-jährige Fahrer eines Pkw war kurz vor 22.00 Uhr von Leipheim kommend in Fahrtrichtung Günzburg unterwegs, kam aus ungeklärter Unrsache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte am Ortseingang Günzburg gegen einen massiven Brückenpfeiler einer ehemaligen Eisenbahnbrücke. Nach dem Kenntnisstand der Polizei sind aktuell keine Zeugen bekannt, die näheres zum Unfallhergang beitragen können. Für den Fahrer, welcher sich alleine im Pkw befand, kam jede Hilfe zu spät, er musste in einer aufwendigen Bergung von der Feuerwehr aus dem Wrack geschnitten werden. Ein Arzt, der privat an die Unfallstelle hinzukam, konnte für den Fahrer nichts mehr tun. Es war für die Feuerwehren Günzburg und Leipheim keine einfache Aufgabe, da der Fahrzeuglenker massiv eingeklemmt war.

Es waren die Feuerwehren Günzburg und Leipheim im Einsatz. Ebenso Kräfte der Kreisbrandinspektion Günzburg, der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen der Johanniter Unfallhilfe, einem Notarztfahrzeug und einem Einsatzleiter Rettungsdienst des BRK Günzburg.

Die zuständige Staatsanwaltschaft ordnete die Hinzuziehung eines Gutachters zur Klärung des Unfallhergangs an. Die Ortsverbindungsstraße Leipheim – Günzburg war für vier Stunden komplett gesperrt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Die Strecke zwischen Günzburg und Leipheim war für rund 4 Stunden gesperrt.

Quelle: www.bsaktuell.de

Der erste Einsatz des neuen Jahres führte uns am 03.01. zu einer technischen Hilfeleistung in ein Leipheimer Unternehmen. Bei Malerarbeiten innerhalb einer Fabrikhalle, hatte sich ein Arbeiter, der mit einem Hubsteiger unter einem Betonträger tätig war, seinen Arm zwischen dem Geländer des Steigers und dem Gebäudeelement massiv eingeklemmt. Der schwer zugängliche Patient wurde beruhigt und diverse Materialen zur Rettung vorbereitet. Nachdem die Befreiung gelungen war, musste noch eine provisorische Ebene errichtet werden um den verletzen sicher aus seinem Arbeitskorb zu bekommen und dem Rettungsdienst zu übergeben.
Ein Einsatz der gezeigt hat, wie wichtig regelmäßige Schulungen, wie die zuletzt durchgeführte Sonderausbildung „Maschienenunfälle“, sind.