Die Leipheimer Aktiven bekommen an einem Abend 14 Mann Verstärkung. Warum Martin Schmitz die Hälfte seiner Aufgaben abgibt

Rekordverdächtige 14 Feuerwehrleute konnten bei der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in den Aktiven Dienst aufgenommen werden. Erster Kommandant Martin Schmitz bekräftigte die Aufnahme mit einem kameradschaftlichen Handschlag. Auch Bürgermeister Christian Konrad freute sich und stellte bei einem Blick auf die langen Tischreihen im Gasthof zur Post fest: „So viele waren wir noch nie.“ 62 Aktive waren es Ende 2017, darunter sieben Freuen und acht Jugendliche.

Viel geleistet hat die Feuerwehr im Jahr 2017. Ihre Einsatzorte waren Straßen und Autobahn, die Donau, das Bahngleis und etliche Anwesen, sie sahen Tote und kümmerten sich um Schwerstverletzte, löschten Brände, sicherten ab und verhinderten durch ihren beherzten Einsatz Schlimmeres. So kamen bei 106 Einsätzen 2966 Einsatzstunden zusammen, fast 700 mehr als im Vorjahr. „Zusätzlich wurden 54 Übungen mit rund 1600 Ausbildungsstunden in Leipheim abgehalten, zusätzlich nahmen 51 Feuerwehrdienstleistende an Lehrgängen außerhalb von Leipheim teil“, sagte Kommandant Martin Schmitz.

In seinem Einsatzrückblick erinnerte Schmitz an die sieben Menschen, für die die Hilfe zu spät kam, an die 18 Einsätze auf der Bundesautobahn. 60 Mal ging es beim Einsatz um technische Hilfeleistung einschließlich dem Bergen von Schwerstverletzten, 25 Mal wurde wegen Brandbekämpfung alarmiert, es gab 21 Sicherheitswachen. Und für Augsburg.tv und die Sendung „Lug ins Land“ standen die Feuerwehrleute sogar vor der Kamera. Der 14-minütige Beitrag ist in der Mediathek des Senders zu sehen.

Auch die Leipheimer Wehr wurde bei ihrer Arbeit durch Gaffer und Handyfilmer behindert. „Gott sei Dank konnte die Person identifiziert werden und bekam eine dementsprechende Strafe“, so Schmitz. Erwähnung im Rückblick fand die Evakuierung des kompletten Kinderfest-Platzes im Juli wegen einer Unwetterfront. „Danke an alle Kräfte vor Ort, die durch schnelles und umsichtiges Handeln den Festplatz räumten, ohne dass ein Besucher Schaden nahm.“ Fazit von Schmitz für 2017: „Ich bin stolz, Kommandant dieser starken Truppe sein zu dürfen.“

Dementsprechend emotional geriet dann der Abschied von Martin Schmitz als Vereinsvorsitzender des Feuerwehrvereins mit seinen 135 Mitgliedern. „Vor sechs Jahren bei meinem Amtsantritt war der Verein in einer schwierigen Situation mit Problemen innerhalb des Vereins und innerhalb der Vorstandschaft“, erinnerte sich Schmitz, dem es mit seinem Team gelang, dem Verein und der Feuerwehr wieder eine Zukunft zu geben. Seine letzte Amtshandlung: den Gesamtvorstand per Satzungsbeschluss zu verschlanken. Aus 21 Entscheidern wurden nach einstimmigem Beschluss der Mitglieder nur noch 13, da künftig nicht mehr jeder eingesetzte Zug- und Gruppenführer Vorstandsmitglied ist, sondern nur noch die von ihnen gewählte Vertrauensperson.

Die Neuwahl brachte folgendes Ergebnis. Vorsitzender Martin Stark, Zweite Vorsitzende Antje Schmid, Kassier Tobias Stuhler, Schriftführer Ralf Maier, Vertrauensperson der Zug- und Gruppenführer Marvin Gräß, sowie die Vertrauensleute Georg Felber, Timo Stahl und Lukas Eberhardt. Kassenprüfer bleiben Dieter Ammicht und Sascha Fruth. Aufgehört haben neben Martin Schmitz seine Frau Anja als Schriftführerin und Zweiter Vorsitzender Reinhard Mayer. Ihm dankte Schmitz in sehr bewegenden Worten. Warum Schmitz in dieser Funktion aufhört? „Die Doppelbelastung als Kommandant und Vorstand wurde einfach zu viel.“

Eine feste Größe im Verein ist die Kinderfeuerwehr. Mit viel Engagement brachte Antje Schmid den acht Jungs in 23 Übungen das Einmaleins der Feuerwehr bei. Mit zwölf Jugendfeuerwehr-Mitgliedern hat Anja Schmitz alle Hände voll zu tun. 20 Übungen standen an, schließlich wollten fünf Nachwuchsleute den Sprung in die aktive Wehr wagen.

Finanziell steht der Feuerwehrverein sehr gut da. Am Ende des Jahres 2017 stand ein Plus von 2300 Euro im Kassenbuch von Kassier Tobias Stuhler, über 20000 Euro sind auf den Konten. Hohe Anerkennung zollten Leipheims Bürgermeister Christian Konrad und Kreisbrandinspektor Albert Müller der Leipheimer Wehr. Müller brachte es auf den Punkt: „Die Feuerwehr Leip-heim bringt die Hilfe nach draußen, da sind Kreativität und ständige Weiterentwicklung gefragt. Und die Stadt unterstützt, indem sie macht, was sie machen kann.“

Quelle: www.guenzburger-zeitung.de

Nach einem Unfall am 11.01.2018, gegen 03.45 Uhr auf der Autobahn 8 zwischen Leipheim und dem Kreuz Elchingen, sucht die Polizei einem flüchtigen braunen Audi.
Zu dem Unfall zwischen der Anschlussstelle Leipheim und dem Elchinger Kreuz war es gekommen, als der Fahrer eines Audi einen in Richtung Stuttgart fahrenden Lastwagen überholt und anschließend zu knapp vor dem 12-Tonner eingeschert war. Der Lkw-Fahrer musste nach rechts ausweichen und geriet mit dem Laster in den Grünstreifen, wo er zur Seite kippte. Zur Hilfe an der Unfallstelle waren die Feuerwehr Leipheim, welche gegen 04.20 Uhr alarmiert wurde, sowie der Autobahnbetreiber Pansuevia im Einsatz. Die beiden Insassen blieben unverletzt.

Suche nach Zeugen zum Fahrzeug
Der Fahrer des Audi hielt nicht an und fuhr in Richtung Stuttgart weiter. Hinweise nimmt die Autobahnpolizei Günzburg unter Telefon 08221/919-311 entgegen.

Nach dem Umladen der verstauten Ware konnte der Lkw aufgerichtet und abgeschleppt werden. Für die Dauer der Bergung musste der rechte Fahrstreifen gesperrt werden, zeitweise staute sich der Verkehr auf etwa zwei Kilometer zurück. Den Schaden gibt die Autobahnpolizei mit rund 20.000 Euro an. Restarbeiten werden derzeit (Stand: 11.15 Uhr) im Bereich des Banketts noch durchgeführt. Der rechte Fahrstreifen in Richtung Stuttgart bleibt gesperrt. Der Verkehr staut sich etwa 500 Meter zurück.

Quelle: www.bsaktuell.de

Heute Nachmittag, am 10.01.2018, gegen 14.00 Uhr wurde die Polizei Günzburg über einen Brand in einem Industriebetrieb informiert.
Umgehend alarmierte die Integrierte Leitstelle Donau-Iller umfangreich Einsatzkräfte nach Leipheim. Vor Ort stellte sich heraus, dass in einer Lagerhalle ein Stromverteilerkasten aufgrund eines technischen Defekts in Brand geriet. Ebenso Weiteres um den Verteilerkasten. Das kleine Feuer wurde durch einen Mitarbeiter mittels eines Feuerlöschers bekämpft und in der Folge durch die Feuerwehr vollständig abgelöscht.

Verletzt wurde niemand. Es entstand lediglich geringer Sachschaden.

Die Feuerwehren Leipheim und Günzburg waren mit rund 60 Einsatzkräften vor Ort. Alarmiert waren die Feuerwehren aus Leipheim, Bubesheim, Echlishausen und Günzburg, sowie die Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung Günzburg. Das THW Günzburg und der Rettungsdienst wurden ebenfalls gerufen.

Quelle: www.bsaktuell.de

Auf der Autobahn 8 kam es zwischen Leipheim und Günzburg, kurz vor der Anschlussstelle Günzburg, am 29.12.2017 zu einem Verkehrsunfall. Der Unfallverursacher flüchtet.
Ein 33-Jähriger war mit seinem Pkw und zwei Mitfahrern auf dem mittleren Fahrstreifen in Richtung München unterwegs, als er von einem dunklen Pkw BMW X1 überholt und beim Widereinscheren geschnitten wurde. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, musste der 33-Jährige abbremsen, kam dabei auf den linken Fahrstreifen und kollidierte dabei mit dem Pkw eines 19-Jährigen. Der 19-Järige und seine drei Mitfahrer blieben unverletzt, der 33-Jährige und seine zwei Mitfahrer wurden leicht verletzt.

Ein weiterer Pkw, gelenkt von einem 31-Jährigen, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte mit den beiden verunfallten Fahrzeugen. Der Fahrer und seine Beifahrerin wurden leicht verletzt.

Alle verletzten Personen wurden mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Nach ersten Schätzungen entstand ein Gesamtschaden von mindestens 60.000 Euro.

Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt in Richtung München fort und konnte trotz eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen nicht gestellt werden. Die Autobahnpolizei Günzburg sucht in diesem Zusammenhang nach einem dunkelfarbenen Pkw der Marke BMW X1, mit dem Teilkenneichen „HR-??“. Hinweise werden unter der Rufnummer 08221/919-311 entgegen genommen.

Neben zahlreichen Rettungskräften war auch die Freiwillige Feuerwehr Leipheim im Einsatz. Die BAB A8 musste in Fahrtrichtung München teilweise komplett gesperrt werden, es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Die Feuerwehr Leipheim rückte mit rund 20 Kräften an um die Unfallstelle abzusichern und ausgelaufene Betriebsmittel zu binden. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen des ASB Langenau, einem Hintergrund-Rettungswagen des BRK Günzburg, einem Rettungswagen des BRK Neu-Ulm, einem Einsatzleiter Rettungsdienst und einem Rettungshubschrauber am Unfallort. Die Autobahnpolizei Günzburg war zur Unfallaufnahme vor Ort.

Quelle: www.bsaktuell.de